Die Hauptziele eines verantwortungsvollen Spiels
1. Schutz des finanziellen Wohlergehens
Festlegung von Budgetgrenzen. Vordefinierte Einzahlungs-, Wett- und Verlustlimits schließen das „Durchbrennen“ aller Gelder in einer Sitzung aus.
Präventive Einsparungen. Automatische Überweisungen auf ein Reserve- oder Sparkonto stellen sicher, dass Sie kein Geld für das Spiel ausgeben, das für obligatorische Ausgaben bestimmt ist.
2. Minimierung des Suchtrisikos
Automatische Schaltungen unterbrechen. Reality Check und Timeouts zwingen dazu, den Spielfluss regelmäßig zu unterbrechen und die Lust am Weitermachen zu bewerten.
Selbstausschluss (Self-Exclusion) Die Fähigkeit, den Zugriff auf Spiele für den ausgewählten Zeitraum vollständig zu blockieren, hilft, die akute Phase der Sucht zu überwinden.
3. Bewahrung des emotionalen Komforts
Impulskontrolle. Selbstregulierungsinstrumente - Erinnerungen an Zeit und Ausgaben, Begrenzung der Sitzungsdauer - reduzieren Stress und „Dopaminhunger“.
Ein positives Spielerlebnis. Klare Regeln schützen vor der Bitterkeit großer Verluste und halten das Spiel in der Rolle der Unterhaltung und nicht der Art und Weise, Probleme zu lösen.
4. Transparenz und Berichterstattung
Persönliche Berichte. Wöchentliche oder monatliche Zusammenfassungen über Einlagen, Wetten und Gewinne geben ein nüchternes Bild des Verhaltens und motivieren zur rechtzeitigen Anpassung.
Einbeziehung eines Treuhänders. Wenn Sie möchten, können Sie einen „engen Partner“ ernennen, um auf die Berichte zuzugreifen und die Einstellungen zu kontrollieren.
5. Achtsamkeit und Selbstkontrolle
1. Eine klare Absicht. Vor jeder Spielsitzung stärkt die Erinnerung an sich selbst an Ziele und Grenzen den Willen.
2. Reflexion nach dem Spiel. Eine kurze Analyse: Was ist passiert, was hat den Wunsch geweckt, Risiken einzugehen, welche Schlussfolgerungen zu ziehen.
3. Ständige Anpassung. Basierend auf Berichten und eigenen Empfindungen werden instrumentelle Einstellungen (Limits, Timeouts) verstärkt oder abgeschwächt.
6. Unterstützung für langfristiges Vergnügen
Ein ausgewogener Zeitvertreib. Spielen bleibt Teil der Freizeit, zusammen mit Sport, Hobbys und Kommunikation, ohne andere Interessen zu verdrängen.
Belohnungsplan. Immaterielle Belohnungen für das Erreichen ruckfreier Zeiten (neues Buch, gemeinsame Freizeit) stärken die Motivation.
Das Ergebnis:
Festlegung von Budgetgrenzen. Vordefinierte Einzahlungs-, Wett- und Verlustlimits schließen das „Durchbrennen“ aller Gelder in einer Sitzung aus.
Präventive Einsparungen. Automatische Überweisungen auf ein Reserve- oder Sparkonto stellen sicher, dass Sie kein Geld für das Spiel ausgeben, das für obligatorische Ausgaben bestimmt ist.
2. Minimierung des Suchtrisikos
Automatische Schaltungen unterbrechen. Reality Check und Timeouts zwingen dazu, den Spielfluss regelmäßig zu unterbrechen und die Lust am Weitermachen zu bewerten.
Selbstausschluss (Self-Exclusion) Die Fähigkeit, den Zugriff auf Spiele für den ausgewählten Zeitraum vollständig zu blockieren, hilft, die akute Phase der Sucht zu überwinden.
3. Bewahrung des emotionalen Komforts
Impulskontrolle. Selbstregulierungsinstrumente - Erinnerungen an Zeit und Ausgaben, Begrenzung der Sitzungsdauer - reduzieren Stress und „Dopaminhunger“.
Ein positives Spielerlebnis. Klare Regeln schützen vor der Bitterkeit großer Verluste und halten das Spiel in der Rolle der Unterhaltung und nicht der Art und Weise, Probleme zu lösen.
4. Transparenz und Berichterstattung
Persönliche Berichte. Wöchentliche oder monatliche Zusammenfassungen über Einlagen, Wetten und Gewinne geben ein nüchternes Bild des Verhaltens und motivieren zur rechtzeitigen Anpassung.
Einbeziehung eines Treuhänders. Wenn Sie möchten, können Sie einen „engen Partner“ ernennen, um auf die Berichte zuzugreifen und die Einstellungen zu kontrollieren.
5. Achtsamkeit und Selbstkontrolle
1. Eine klare Absicht. Vor jeder Spielsitzung stärkt die Erinnerung an sich selbst an Ziele und Grenzen den Willen.
2. Reflexion nach dem Spiel. Eine kurze Analyse: Was ist passiert, was hat den Wunsch geweckt, Risiken einzugehen, welche Schlussfolgerungen zu ziehen.
3. Ständige Anpassung. Basierend auf Berichten und eigenen Empfindungen werden instrumentelle Einstellungen (Limits, Timeouts) verstärkt oder abgeschwächt.
6. Unterstützung für langfristiges Vergnügen
Ein ausgewogener Zeitvertreib. Spielen bleibt Teil der Freizeit, zusammen mit Sport, Hobbys und Kommunikation, ohne andere Interessen zu verdrängen.
Belohnungsplan. Immaterielle Belohnungen für das Erreichen ruckfreier Zeiten (neues Buch, gemeinsame Freizeit) stärken die Motivation.
Das Ergebnis:
- Das Hauptziel des verantwortungsvollen Spiels ist es, die Kontrolle und das Vergnügen zu behalten und finanzielle und psychische Schäden auszuschließen. Eine Reihe von Tools (Limits, Reality Check, Selbstaufzeichnung, Berichte) bietet Schutz vor impulsiven Entscheidungen, hilft beim Aufbau bewusster Verhaltensweisen und unterstützt ein gesundes Gleichgewicht zwischen Unterhaltung und dem wirklichen Leben.