Anforderungen an lizenzierte Casinos zur Spielkontrolle

1. Obligatorischer Responsible Gaming Block

Lizenzen (UKGC, MGA, MGA, Curacao, Curacao, ACMA in Australien) erfordern, dass der Abschnitt „Responsible Game“ in der Benutzeroberfläche der Website ohne zusätzliche Navigation verfügbar ist. Im Inneren sollte sein:
  • Kurze Erläuterung der Betreiberrichtlinie.
  • Liste der Instrumente der Selbstkontrolle.
  • Links zu externen Support-Ressourcen (Hotlines, GA, BetStop).

2. Spielerlimits einrichten

Einzahlungslimits: Die Betreiber sind verpflichtet, dem Spieler die Möglichkeit zu geben, Tages-, Wochen- und Monatslimits für die Auffüllung des Kontos vor allen Wetten festzulegen.
Einsatz- und Verlustlimits: Auf Lizenzanforderung geben Casinos die Optionen „Höchsteinsatz“ und „Nettoverlust“ für den Zeitraum ein.
Technische Umsetzung: Wenn das Limit von 80% und 100% erreicht ist, muss das System den Spieler benachrichtigen und bei 100% Transaktionen bis zum Beginn der nächsten Periode blockieren.

3. Reality Check und Erinnerungen

Die Regulierungsbehörden verlangen regelmäßige Erinnerungen an die Dauer der Sitzung und die Höhe der ausgegebenen Mittel (Echtzeit-Benachrichtigungen):
  • Standardintervalle: 30-60 Minuten.
  • Format: Modale Fenster mit „continue “/“ exit“ Optionen.
  • Optional: Erzwungene Wettsperre für 1-5 Minuten nach Anzeige des Fensters.

4. Selbstausschlussmechanismen

Lizenzierte Casinos sind verpflichtet, Folgendes bereitzustellen:
  • Temporärer Selbstausschluss (Cooling-Off): Auswahl von 24 Stunden bis zu mehreren Monaten.
  • Ständiger Selbstausschluss: Lebenslang ban.
  • Plattformübergreifend: Abdeckung von Web-, Mobil- und API-Schnittstellen.
  • Unwiderruflichkeit: Sie können die Sperre nicht vorzeitig vor Ablauf der gewählten Frist aufheben.

5. Aktivitätsberichte und Spielverlauf

Der Betreiber ist verpflichtet:
  • 1. Geben Sie dem Spieler sofortigen Zugriff auf die Transaktions- und Wetthistorie für jeden Zeitraum.
  • 2. Bieten Sie den automatischen Versand detaillierter Berichte (wöchentlich oder monatlich) im PDF/CSV-Format an.
  • 3. Sicherstellung des Datenexports ohne Verzögerungen und zusätzliche Anfragen.

6. Verifizierung und Alterskontrolle

Lizenzen erfordern eine strenge KYC-Prüfung: Reisepass, Führerschein oder ähnliche Dokumente.
Mindestalter des Spielers (18 + oder 21 + in einigen Gerichtsbarkeiten).
Sperrung von Minderjährigen durch Datenabgleich und Überprüfung von Self-Exclusion-Registern (BetStop).

7. Werbeaktionen und Boni

Die Regulierungsbehörden fordern:
  • Klare Informationen über die T&C aller Aktien.
  • Die obligatorische Klausel „alle Boni ablehnen“ in den Profileinstellungen.
  • Verbot von aggressivem Marketing bei Erreichen von Limits oder Selbstausschluss-Status.

8. Finanzielle Kontrollen

Sperren von Bankkarten und Zahlungssystemen: Integration mit Banken, um MCC-Codes „Gambling“ zu filtern.
Zusammenarbeit mit Zahlungsdienstleistern: Verpflichtung, Transaktionen nach Selbstausschluss nicht zu verarbeiten.
Obligatorische AML/CFT-Berichte: Analyse verdächtiger Transaktionen und Meldung an die Regulierungsbehörde.

9. Technisches Audit und Prüfungen

Die Lizenzen sehen vor:
  • Regelmäßige Audits-Inspektionen der verantwortlichen Instrumente durch die Regulierungsbehörde oder akkreditierte Unternehmen.
  • Regelmäßige Prüfung von Selbstausschluss-Funktionen, Reality Check und Limits (Compliance Testing).
  • Veröffentlichung von Berichten über die Arbeit der verantwortlichen Mechanismen in den Jahres- oder Quartalsberichten des Betreibers.

10. Schulung und Unterstützung des Personals

Der Betreiber ist verpflichtet:
  • Trainieren Sie den Support für Soft-Redirect-Fähigkeiten von Spielern mit Anzeichen eines problematischen Spiels auf RG-Tools und Hotlines.
  • Pflegen Sie FAQs und Materialien zur Selbstsignalisierung und Limits, die das ganze Jahr über verfügbar sind.

Fazit: Lizenzierte Online-Casinos sind verpflichtet, auf allen Ebenen der Plattform eine vollständige Palette verantwortungsvoller Spielwerkzeuge zu integrieren - vom verfügbaren RG-Abschnitt bis hin zu starren Selbstausschließungsmechanismen und obligatorischen Berichten. Dies gewährleistet einen umfassenden Schutz der Spieler, die Einhaltung internationaler Standards und die Minimierung der Risiken der Spielsucht.