Wie man Hilfe mit einer Kombination von Süchten bekommt (Aufregung + Alkohol/Drogen)
1. Kontaktaufnahme mit der Hotline 1800 858 858
Umfassende Bewertung: Der Betreiber führt ein Screening nicht nur nach den Kriterien der Spielsucht, sondern auch nach Anzeichen von Alkohol- oder Drogenkonsum durch und zeigt den Schweregrad jeder Störung auf.
Richtung: Nach dem ersten Gespräch erhalten Sie eine Liste von spezialisierten AOD-Diensten (Alkohol und andere Drogen) und lizenzierten Zentren für die Behandlung von Spielsucht.
2. Diagnose von komorbiden Störungen
DSM-5: Bei der ersten persönlichen Beratung oder Online-Aufnahme erfolgt die Diagnostik nach den Kriterien „Substanzstörungen“ und „Störungen des Spielverhaltens“.
Multiprofil-Team: Ein Psychiater, ein klinischer Psychologe und ein Psychotherapeut beurteilen den physischen, psychischen und sozialen Zustand sowie das Vorhandensein von begleitenden Depressionen und Angstzuständen.
3. Entwicklung eines integrierten Behandlungsplans
Ein einziges Protokoll: Kombinierte Interventionen adressieren beide Abhängigkeiten gleichzeitig, um ein „Umschalten“ auf ein anderes Suchtmuster zu vermeiden.
Therapieziele: klare Abgrenzung der primären (z.B. Entgiftung) und sekundären (Umgang mit Spielauslösern) Stufen, mit gleicher Priorität.
4. Entgiftung und medizinische Unterstützung
Stationäre oder ambulante Detox: abhängig von der Schwere der Stoffabhängigkeit.
Medikamente: Benzodiazepine bei Alkoholentzugssyndrom, Naltrexon oder Buprenorphin für Opioidabhängigkeiten; falls erforderlich - Antidepressiva und Anxiolytika.
5. Psychotherapeutische Methoden
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Module für den Umgang mit irrationalen Überzeugungen über Spiel und Alkohol/Drogen, Vermittlung von Impulsbekämpfungsfähigkeiten.
Motivationsinterview: Steigerung der intrinsischen Veränderungsmotivation, Durcharbeitung der „Ambivalenz“ in Bezug auf die Ablehnung beider Suchtarten.
Gruppentherapie: integrierte Gruppen, in denen sowohl spielerische als auch substanzielle Probleme gleichzeitig diskutiert werden.
6. Selbst- und Selbsthilfegruppen
Gamblers Anonymous + Alcoholics/Narcotics Anonymous: Besuchen Sie beide Gruppen nach dem 12-Schritte-Prinzip; Viele Zentren organisieren gemeinsame Sitzungen.
Dual Recovery Anonymous: spezialisierte Gruppen für Menschen mit zwei Abhängigkeiten, die nach einem angepassten 12-Schritte-Programm arbeiten.
7. Soziale und familiäre Unterstützung
Familientherapie: Einbeziehung der Angehörigen in die Wiederherstellung des Vertrauens, Ausbildung in unterstützender Interaktion und Prävention von Co-Abhängigkeit.
Soziale Dienste: Beschäftigungsbeihilfen, Wohnraum, Schuldenmanagement und Wiederherstellung der Finanzstabilität.
8. Telemedizin und Online-Module
Videositzungen und Chat-Beratungen: für diejenigen, die nicht an Präsenzterminen teilnehmen können.
Selbstlernprogramme: Interaktive Module zu Stressmanagement, Störungsvermeidung und Finanzplanung.
9. Follow-up und Langzeitüberwachung
Regelmäßige Rückrufe von der Hotline und der Empfang eines „Follow-ups“ mit Ihrem Therapeuten: Kontrolle der Dynamik, Anpassung des Plans, Früherkennung eines Rückfalls.
Mobile Tracker-App: Tägliches Markieren von Panne, Stimmung und momentanem Drang, das sich in den Crisis-Koordinator integriert.
10. Präventive Maßnahmen und Rückfallprävention
Individueller „Krisenplan“: Liste der Notfallkontakte (Hotline, AOD-Service, Vertrauensperson), Anleitung zur sicheren Risikominderung.
Pädagogische Webinare: regelmäßige Online-Seminare zur Erkennung von „Rückfallvorboten“, Entspannungstechniken und Freizeitplanung ohne Suchtmodelle.
Umfassende Unterstützung bei gleichzeitiger Spiel- und Stoffabhängigkeit erfordert abgestimmtes Handeln von Hotline, medizinischen Diensten, Psychotherapeuten und Selbsthilfegruppen. Wenn Sie den beschriebenen Plan befolgen, erhalten Sie einen strukturierten Weg zur Stabilisierung, Erholung und langfristigen Prävention von Rückfällen.