Stationäre Behandlung und Rehabilitationszentren

1. Indikationen für eine stationäre Behandlung

Mehrfache Rückfälle trotz ambulanter Therapie und Selbsthilfe.
Schwerwiegende finanzielle und soziale Folgen: Schulden, Arbeitsverlust, Familienkonflikte.
Begleitende psychische Störungen (Depression, Panikattacken) oder Suizidgefahr.
Die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes: medizinische Korrektur, 24-Stunden-Kontrolle, intensive Psychotherapie.

2. Formate von Krankenhäusern und Rehazentren

FormatBeschreibung
Medizinisches KrankenhausBasierend auf psychiatrischen Kliniken; 24 Stunden ärztliche Überwachung; Medikamente und Therapie
RehabilitationszentrumBerater, Psychologen, Psychotherapeuten; Gruppen- und Einzeltherapie; Minimum an Medikamenten
Privatzentrum „Detox + RPT“Kurze Entgiftungsphase (bei begleitenden Abhängigkeiten), anschließend intensive Psychotherapie
RegierungsprogrammeFreie oder subventionierte Plätze; streng nach Überweisung von Klinik oder Sozialdienst

3. Struktur des Behandlungsprogramms

1. Empfang und Diagnose (1-3 Tage):
  • Vollständige Beurteilung der geistigen und körperlichen Verfassung.
  • Laboranalysen, Fragebögen (Gambling Severity Index).
  • Erstellung eines individuellen Plans.

2. Medikamentöse Stabilisierung (1-2 Wochen):
  • Auswahl von SSRIs, Dopaminantagonisten, Anxiolytika.
  • Überwachung von Nebenwirkungen und Dosisanpassung.

3. Intensive Psychotherapie (4-8 Wochen):
  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) - 3-5 Sitzungen pro Woche.
  • Gruppentherapie - tägliches Gruppentraining nach einem 12-stufigen oder SMART-Modell.
  • Familientherapie - Einbeziehung von Angehörigen zur Wiederherstellung der Unterstützung.

4. Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Rückfallprävention:
  • Ausbildung in Atemübungen, Meindfulnes, Techniken des „Gedankenstopps“.
  • Entwicklung einer Liste von „Triggern - Antwortstrategien“.

5. Nach der Entlassung - Fixierungsphase (3-6 Monate):
  • Ambulante Besuche beim Psychotherapeuten 1-2 mal im Monat.
  • Teilnahme an Selbsthilfegruppen (GA, SMART Recovery).
  • Einnahme von Medikamenten für die Verschreibung und Überwachung des Zustands.

4. Kriterien für die Auswahl eines Krankenhauses

1. Qualifikation des Personals: Lizenz des Gesundheitsministeriums, spezialisierte Psychiater und zertifizierte Psychotherapeuten.
2. Methodische Protokolle: das Vorhandensein eines CBT-Protokolls für Ludomanie, 12-stufige oder SMART-Programme.
3. Verhältnis von Ärzten und Patienten: optimal nicht mehr als 1:5 für die individuelle Aufmerksamkeit.
4. Lebensbedingungen: Einzel- oder Doppelzimmer, eine minimale Anzahl von provozierenden Faktoren.
5. Kosten und Zahlungsmethoden: öffentliche Plätze, Versicherungspolicen, Subventionsprogramme, private Tarife.
6. Bewertungen und Ergebnisse: Statistiken über erfolgreiche Abschlüsse (mindestens 50-60% ohne Rückfall in sechs Monaten).

5. Zeitpunkt und Kosten

Regierungszentren: kostenlos oder mit einer kleinen Gebühr pro Richtung, Warteschlange von 1-4 Wochen.
Privatkliniken: von 4 000 ₴/sutki (Ukraine) oder von 150 $/Tag (Russische Föderation und GUS-Staaten), Pakete von 4 bis 12 Wochen.
Garantien: Vorvertrag, klare Leistungsbeschreibung, Kündigungsmöglichkeit nach Absprache.

6. Bewertung der Wirksamkeit und Verlassen des Krankenhauses

1. Klinische Indikatoren: Verringerung der Schwere der Abhängigkeit nach Fragebögen (um 50% zum Zeitpunkt der Entlassung).
2. Resilienz der Fähigkeiten: Demonstration der Arbeit mit Triggern und Berichte über die Anwendung von Techniken.
3. Plan nach der Entlassung: Besuchspläne, Ansprechpartner, Selbsthilfegruppen.
4. Notfallmechanismus: Hotline-Telefon des Zentrums, die Möglichkeit, in einer Krise „durchzukommen“.

7. Mögliche Risiken und wie man sie minimieren kann

Panne nach der Heimkehr. Die Lösung: ein klarer Plan „Fixierung der Auslöser - Sofortstrategien“, regelmäßige „Check-ins“ mit dem Therapeuten.
Widerstand gegen Programme. Lösung: Vormotivationsgespräch, Vertrag mit dem Teilnehmer.
Psychologische „Verlassenheit“. Die Lösung: telefonische Betreuung und Online-Gruppen vom Zentrum aus organisieren.

8. Schluss

Die stationäre Behandlung und Rehabilitation bei Spielsucht ist der komplexeste und effektivste Weg für Menschen mit schwerer Ludomanie. Die richtige Wahl des Zentrums, eine klare Programmstruktur und eine gut funktionierende Phase nach der Entlassung bieten die maximale Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Ablehnung des Spiels und der Rückkehr zu einem vollen Leben.