Rückfall verhindern
1. Identifizierung persönlicher Auslöser
1. Emotionale Auslöser
Stress, Angst, Langeweile, Schuldgefühle.
Methode: Führen Sie ein Stimmungstagebuch - notieren Sie, welche Ereignisse dem Spieldrang vorausgingen.
2. Situative Auslöser
Werbung, Websites mit Leidenschaft, Lärm der Casino-Atmosphäre.
Methode: Erstellen Sie eine Liste der „Risikosuchenden“ und sperren Sie sie über Browser-Filter, Blocker-Apps und Bankeinstellungen.
3. Soziale Auslöser
Freunde diskutieren Wetten, gemeinsame Reisen zu Glücksspielplattformen.
Methode: Schränken Sie die Kommunikation zum Thema Spiel ein, indem Sie das Codewort „Stopp“ eingeben und alternative Terminpläne vorschlagen.
2. Schutzbarrieren schaffen
1. Technische Blockaden
Installieren Sie BetBlocker, GamBan oder andere Erweiterungen.
Weisen Sie die Bank an, Transaktionen auf Casino-Websites automatisch abzulehnen.
2. Gesellschaftsvertrag
Unterzeichnen Sie einen Vertrag mit einem Treuhänder: benachrichtigen Sie ihn, wenn Sie spielen möchten.
Definieren Sie Sanktionen für Vertragsbruch (vorübergehende Ablehnung angenehmer Kleinigkeiten).
3. Plan für „Stopp des Andrangs“
Fünf tiefe Atemzüge → Wasser trinken → einen Freund oder eine Liste von Notfallkontakten anrufen.
Nehmen Sie eine kurze Ersatzaktivität (Spaziergang, Atemübung, 5-minütige Übung) in Ihren Plan auf.
3. Regelmäßige Betreuung und Berichterstattung
1. Check-ins in einer Gruppe oder mit einem Mentor
Wöchentliche Berichte bei GA/SMART Recovery oder bei einem Psychologen.
Kurzes Format: Wie viele Tage ohne Spiel, Traktionsniveaus, angewandte Strategien.
2. Präventionstagebuch
Tägliche Aufnahme eines Satzes: „Die Hauptherausforderung des Tages und wie ich damit umgegangen bin“.
Die Wochenbilanz: Was funktionierte, was nachgebessert werden muss.
3. Partner für Verantwortung
Der Treuhänder erhält Benachrichtigungen über Ihre Erfolge und Schwierigkeiten.
Gemeinsame „Mikro-Belohnungen“ für ruckfreie Zeiten (gemeinsame Wanderung, angenehmes Abendessen).
4. Gesunde Gewohnheiten stärken
5. Aktionsplan mit starkem Wunsch
1. Dringende Notfallkette
Sperren Sie das Gerät sofort (Modus „nicht stören“ + „Lock“ der App).
Machen Sie fünf Atemzüge, schalten Sie angenehme Musik oder Naturgeräusche für 5-7 Minuten ein.
Führen Sie eine kurze körperliche Aktivität (Kniebeugen, Liegestütze) durch - wechseln Sie die Physiologie.
2. Kontakt mit Support
Sofortiger Anruf oder Nachricht an den Sponsor/Freund.
Online-Chat-Service rund um die Uhr (Gambling Help Online, Lifeline, etc.).
3. Bilanz nach der Krise
Fixierung der Situation: Was den Wunsch ausgelöst hat, welche Schritte unternommen wurden und ihr Ergebnis.
Analyse im Tagebuch, um den Plan anzupassen.
6. Langfristige Überwachung und Anpassung
1. Monatliche Revue auf Auslöser und Strategien
Überprüfen Sie das Tagebuch, aktualisieren Sie die Liste der Auslöser und Schutzbarrieren.
Fügen Sie neue Ersatzaktivitäten hinzu und passen Sie den Plan zum „Stoppen des Impulses“ an.
2. Halbjährliche Fortschrittsbewertung
Vergleichen Sie die Indikatoren (Anzahl der Tage ohne Spiel, Intensität der Traktion) für sechs Monate.
Setzen Sie gegebenenfalls die Therapie fort oder ändern Sie das Unterstützungsformat.
3. Integration neuer Ziele
Erstellen Sie einen persönlichen „Katalog der Freuden“ - eine Liste langfristiger Projekte (Reisen, Kurse, berufliche Leistungen).
Planen Sie regelmäßig Schritte zu diesen Zielen, um den Fokus von Aufregung auf Entwicklung zu verlagern.
Die systematische Rückfallprävention basiert auf der sorgfältigen Erkennung persönlicher Auslöser, der Schaffung mehrstufiger Schutzbarrieren, regelmäßiger Berichterstattung und der Stärkung gesunder Gewohnheiten. Handeln Sie bei dringenden Impulsen nach einem vorgefertigten Plan, und die langfristige Überwachung und Anpassung der Strategie stellt sicher, dass Ihr neues Leben ohne Spiele nachhaltig ist.
1. Emotionale Auslöser
Stress, Angst, Langeweile, Schuldgefühle.
Methode: Führen Sie ein Stimmungstagebuch - notieren Sie, welche Ereignisse dem Spieldrang vorausgingen.
2. Situative Auslöser
Werbung, Websites mit Leidenschaft, Lärm der Casino-Atmosphäre.
Methode: Erstellen Sie eine Liste der „Risikosuchenden“ und sperren Sie sie über Browser-Filter, Blocker-Apps und Bankeinstellungen.
3. Soziale Auslöser
Freunde diskutieren Wetten, gemeinsame Reisen zu Glücksspielplattformen.
Methode: Schränken Sie die Kommunikation zum Thema Spiel ein, indem Sie das Codewort „Stopp“ eingeben und alternative Terminpläne vorschlagen.
2. Schutzbarrieren schaffen
1. Technische Blockaden
Installieren Sie BetBlocker, GamBan oder andere Erweiterungen.
Weisen Sie die Bank an, Transaktionen auf Casino-Websites automatisch abzulehnen.
2. Gesellschaftsvertrag
Unterzeichnen Sie einen Vertrag mit einem Treuhänder: benachrichtigen Sie ihn, wenn Sie spielen möchten.
Definieren Sie Sanktionen für Vertragsbruch (vorübergehende Ablehnung angenehmer Kleinigkeiten).
3. Plan für „Stopp des Andrangs“
Fünf tiefe Atemzüge → Wasser trinken → einen Freund oder eine Liste von Notfallkontakten anrufen.
Nehmen Sie eine kurze Ersatzaktivität (Spaziergang, Atemübung, 5-minütige Übung) in Ihren Plan auf.
3. Regelmäßige Betreuung und Berichterstattung
1. Check-ins in einer Gruppe oder mit einem Mentor
Wöchentliche Berichte bei GA/SMART Recovery oder bei einem Psychologen.
Kurzes Format: Wie viele Tage ohne Spiel, Traktionsniveaus, angewandte Strategien.
2. Präventionstagebuch
Tägliche Aufnahme eines Satzes: „Die Hauptherausforderung des Tages und wie ich damit umgegangen bin“.
Die Wochenbilanz: Was funktionierte, was nachgebessert werden muss.
3. Partner für Verantwortung
Der Treuhänder erhält Benachrichtigungen über Ihre Erfolge und Schwierigkeiten.
Gemeinsame „Mikro-Belohnungen“ für ruckfreie Zeiten (gemeinsame Wanderung, angenehmes Abendessen).
4. Gesunde Gewohnheiten stärken
Richtung | Aktivität | Häufigkeit |
---|---|---|
Körperliche Aktivität | Cardio, Yoga, Krafttraining | 3-5 mal pro Woche |
Psychische Entlastung | Meditation, Atemübungen | Täglich 10 min |
Kreative Tätigkeit | Zeichnen, Musik, Schreiben | 2-3 mal pro Woche |
Soziales Engagement | Freiwilligenarbeit, Hobbyclubs | 1-2 mal pro Woche |
Ausbildung und Entwicklung | Online-Kurse, Fachbücher lesen | Täglich 20 min |
5. Aktionsplan mit starkem Wunsch
1. Dringende Notfallkette
Sperren Sie das Gerät sofort (Modus „nicht stören“ + „Lock“ der App).
Machen Sie fünf Atemzüge, schalten Sie angenehme Musik oder Naturgeräusche für 5-7 Minuten ein.
Führen Sie eine kurze körperliche Aktivität (Kniebeugen, Liegestütze) durch - wechseln Sie die Physiologie.
2. Kontakt mit Support
Sofortiger Anruf oder Nachricht an den Sponsor/Freund.
Online-Chat-Service rund um die Uhr (Gambling Help Online, Lifeline, etc.).
3. Bilanz nach der Krise
Fixierung der Situation: Was den Wunsch ausgelöst hat, welche Schritte unternommen wurden und ihr Ergebnis.
Analyse im Tagebuch, um den Plan anzupassen.
6. Langfristige Überwachung und Anpassung
1. Monatliche Revue auf Auslöser und Strategien
Überprüfen Sie das Tagebuch, aktualisieren Sie die Liste der Auslöser und Schutzbarrieren.
Fügen Sie neue Ersatzaktivitäten hinzu und passen Sie den Plan zum „Stoppen des Impulses“ an.
2. Halbjährliche Fortschrittsbewertung
Vergleichen Sie die Indikatoren (Anzahl der Tage ohne Spiel, Intensität der Traktion) für sechs Monate.
Setzen Sie gegebenenfalls die Therapie fort oder ändern Sie das Unterstützungsformat.
3. Integration neuer Ziele
Erstellen Sie einen persönlichen „Katalog der Freuden“ - eine Liste langfristiger Projekte (Reisen, Kurse, berufliche Leistungen).
Planen Sie regelmäßig Schritte zu diesen Zielen, um den Fokus von Aufregung auf Entwicklung zu verlagern.
Die systematische Rückfallprävention basiert auf der sorgfältigen Erkennung persönlicher Auslöser, der Schaffung mehrstufiger Schutzbarrieren, regelmäßiger Berichterstattung und der Stärkung gesunder Gewohnheiten. Handeln Sie bei dringenden Impulsen nach einem vorgefertigten Plan, und die langfristige Überwachung und Anpassung der Strategie stellt sicher, dass Ihr neues Leben ohne Spiele nachhaltig ist.