Warum es wichtig ist, das Problem zu erkennen

Einleitung

Das Erkennen des Vorhandenseins eines Problems ist eine grundlegende Phase eines erfolgreichen Spielverweigerungsprogramms. Solange eine Person das Ausmaß ihrer Faszination leugnet oder unterschätzt, wird die Suche nach Lösungen zu einem sinnlosen Wettlauf um den „letzten Sieg“. Ohne ein Bewusstsein für die Sucht erweisen sich alle nachfolgenden Schritte - von der Befristung bis zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe - als unwirksam.

1. Psychologische Mechanismen der Verleugnung

Rationalisierung: Die Tendenz, Verluste mit „Trotz“ zu erklären und zu glauben, dass „das nächste Mal Glück haben wird“.
Minimierung: Herunterspielen der Häufigkeit und Höhe der Einsätze: „Ich spiele nur gelegentlich“.
Schuldprojektion: Verlagerung der Verantwortung auf die Umstände („die Plattform ist zu spielerisch“) oder die Angehörigen („sie verstehen mich nicht“).

Diese Mechanismen schützen die Psyche vor Unbehagen, blockieren aber die intrinsische Motivation, das Verhalten zu ändern.

2. Folgen der Nichtanerkennung der Abhängigkeit

Verschlimmerung der finanziellen Verluste: Ohne Kontrolle steigen die Zinsen, Kredite und Mikrokredite häufen sich, Verspätungen und eine beschädigte Kredithistorie tauchen auf.
Emotionales Burnout: Ständige Schuldgefühle, Scham und Angst führen zu Depressionen, Schlafstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit.
Soziale Isolation: Das Verschwinden der Zeit für Familie, Freunde und Hobbys ersetzt die echte Kommunikation durch nächtliche Sitzungen im Casino.
Verschlechterung der körperlichen Gesundheit: Stressreaktionen, Druckprobleme, Verdauung, chronische Müdigkeit.

3. Vorteile der Problemerkennung

1. Motivation zur Veränderung entwickeln

Das Bewusstsein für die Größenordnung wird es ermöglichen, die Energie darauf zu konzentrieren, Wege zum Scheitern zu finden, anstatt auf neue Wetten.

2. Klare Diagnose „Grad der Abhängigkeit“

Die Trennung der „leichten Gewohnheit“ von der „pathologischen Abhängigkeit“ hilft, geeignete Maßnahmen zu wählen: von der Selbstkontrolle bis zur professionellen Therapie.

3. Öffnen des Zugriffs auf Support-Ressourcen

Die Annahme der Tatsache des Problems erleichtert die Kontaktaufnahme mit Selbsthilfegruppen, Psychologen und Gambling Help Online-Diensten.

4. Abbau interner Konflikte

Die Dualität „Ich will spielen - ich hasse mich dafür“ hört auf: Es gibt Klarheit in Wünschen und Handlungen.

4. Praktische Schritte zur Anerkennung

1. Ein Spieltagebuch führen

Notieren Sie sich die Daten, die Dauer der Sitzungen, die Einsatzbeträge und die Emotionen vor und nach dem Spiel.
Zahlen auf Papier geben oft ein härteres objektives Bild als Erinnerungen.

2. Offenes Gespräch

Teilen Sie Beobachtungen mit einer nahen Person oder einem Berater - die Stimme von außen macht es einfacher, das Problem zu sehen.

3. Selbstanalyse auf einer Skala

Bestehen Sie Fragebögen (z. B. einen angepassten CAGE-Test für Glücksspiele): Ein Satz von 4-5 Fragen hilft Ihnen, das Ausmaß des Risikos schnell zu beurteilen.

4. Formulierung einer „persönlichen Diagnose“

5. Nach der Anerkennung zum Handeln übergehen

Setzen Sie klare Grenzen (zeitlich und finanziell) auf der Plattform.
Selbstausschluss - Aktivierung der Selbstausschlussfunktion für 3-6 Monate.
Suche nach professioneller Hilfe - Psychologe, Narkologe, Gruppe Gamblers Anonymous.
Ersetzen Sie die Gewohnheit - planen Sie alternative Aktivitäten: Sport, Kreativität, Freiwilligenarbeit.

Die Anerkennung des Problems entwickelt sich zu Motivation und einem klaren Aktionsplan, der die Chancen für einen langfristigen Erfolg der Ablehnung von Online-Casinos dramatisch erhöht.

Schluss

Ohne die Anerkennung der Sucht funktionieren alle Folgemaßnahmen nur teilweise oder können sich als sinnlos erweisen. Das Bewusstsein für das Problem ist der erste und wichtigste Schritt in Richtung Spielfreiheit, der Schlüssel zum erfolgreichen Übergang zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Ressourcen und zur Wiederherstellung der Lebensqualität.