Wie man wieder auf den Pfad der Ablehnung zurückkehrt
1. Anerkennung und Akzeptanz der Disruption
Ehrlichkeit mit sich selbst. Erkennen Sie die Tatsache der Störung ohne Selbstbeschuldigung: „Ja, ich habe wieder gewettet, und jetzt ist es wichtig, zum Plan zurückzukehren“.
Verzicht auf Perfektionismus. Eine Panne macht nicht alle Leistungen zunichte - das ist ein Signal, kein Satz.
2. Schnelle Ursachenanalyse
1. Datenerfassung: Markieren Sie im Tracker Datum, Uhrzeit, Einsatzbetrag und Umstände.
2. Identifizierung von Auslösern: Emotionen (Stress, Langeweile), Situationen (Werbung), kognitive Fallen.
3. Analyse von Schutzbarrieren: welche Technik nicht funktioniert hat und warum (Blocker, Atmen, Klingeln).
3. Sofortmaßnahmen zur Wiederherstellung
4. Anpassung des Gesamtplans
1. Aktualisierung des Trackers:
2. Überarbeitung der Techniken:
3. Verstärkung der Sperren:
5. Rückkehr zu regulären Praxen
Dreiphasiger Neustart:
Wöchentliche Revision:
6. Wiederherstellung des Support-Systems
1. Berichtspartner: Erneuern oder fügen Sie eine Vertrauensperson für regelmäßige „Check-Ins“ hinzu.
2. Selbsthilfegruppe: Kehren Sie zu GA/SMART Recovery-Meetings zurück und teilen Sie Ihre Pannenlektionen.
3. Psychotherapeut oder Kurator: Vereinbaren Sie bei Bedarf eine Notfallsprechstunde.
7. Langzeitprävention
Das Ergebnis:
Ehrlichkeit mit sich selbst. Erkennen Sie die Tatsache der Störung ohne Selbstbeschuldigung: „Ja, ich habe wieder gewettet, und jetzt ist es wichtig, zum Plan zurückzukehren“.
Verzicht auf Perfektionismus. Eine Panne macht nicht alle Leistungen zunichte - das ist ein Signal, kein Satz.
2. Schnelle Ursachenanalyse
1. Datenerfassung: Markieren Sie im Tracker Datum, Uhrzeit, Einsatzbetrag und Umstände.
2. Identifizierung von Auslösern: Emotionen (Stress, Langeweile), Situationen (Werbung), kognitive Fallen.
3. Analyse von Schutzbarrieren: welche Technik nicht funktioniert hat und warum (Blocker, Atmen, Klingeln).
3. Sofortmaßnahmen zur Wiederherstellung
Schritt | Aktion |
---|---|
1. Sofortige Abschaltung | Alle Glücksspielseiten schließen, Apps löschen |
2. „STOP“ -Algorithmus | Stop-Take a breath-Observe-Proceed (siehe Abschnitt „STOP“) |
3. Körperliche Entladung | 3-5 Minuten Übung oder Spaziergang |
4. Support-Kontakt | Anruf beim Haftungspartner oder Sponsor |
4. Anpassung des Gesamtplans
1. Aktualisierung des Trackers:
- Aktualisieren Sie die Disruptionstabelle, identifizieren Sie Muster.
- Fügen Sie bei Bedarf neue Felder hinzu (z.B. „finanzieller Verlust“).
2. Überarbeitung der Techniken:
- Ersetzen Sie ineffektive Techniken - geben Sie alternative ein: kreativ, sozial, entspannend.
3. Verstärkung der Sperren:
- Ergänzen Sie die Erweiterungen-Blocker mit neuen Listen der Webseiten.
- Fügen Sie den Transaktionen eine Filterbank hinzu.
5. Rückkehr zu regulären Praxen
Dreiphasiger Neustart:
- 1. Vormittag: 5-Minuten-Setup - Motivation, Tagesplan.
- 2. Der Tag: Aufnahme im Tracker morgens und abends, Meindfulnes-Pausen.
- 3. Der Abend: Tagesanalyse und kurzer Bericht.
Wöchentliche Revision:
- Vergleichen Sie die aktuellen Daten mit den Vorwochen.
- Passen Sie den Aktivitäts- und Check-in-Zeitplan an.
6. Wiederherstellung des Support-Systems
1. Berichtspartner: Erneuern oder fügen Sie eine Vertrauensperson für regelmäßige „Check-Ins“ hinzu.
2. Selbsthilfegruppe: Kehren Sie zu GA/SMART Recovery-Meetings zurück und teilen Sie Ihre Pannenlektionen.
3. Psychotherapeut oder Kurator: Vereinbaren Sie bei Bedarf eine Notfallsprechstunde.
7. Langzeitprävention
Maßnahme | Angaben |
---|---|
Rotationstechniken | Einmal im Monat neue Praktiken einführen |
Aktualisierung der Triggerliste | Monatliche Analyse - was hinzugefügt wurde, was weg ist |
Veränderung der Umgebung | Alternative Routen und Freizeiteinrichtungen |
Plan für eine „große Belohnung“ | Für 1-3 Monate ohne Störungen - Reise oder Kurs |
Das Ergebnis:
- Die schnelle Rückkehr zum Ausfallpfad erfordert ein klares Erkennen der Störung, eine strukturierte Ursachenanalyse, einen Notfallstabilisierungsalgorithmus, Plananpassungen und eine Stärkung des Unterstützungssystems. Ein regelmäßiger Neustart der Praxen und ein langfristiges Monitoring verhindern neue Störungen und bringen Sie zurück zu einer stabilen Abstinenz.