Entwicklungsstadien der Ludomanie

Einleitung

Ludomanie (Spielsucht) entwickelt sich allmählich durch aufeinanderfolgende Stadien, von denen jede zu einer immer tieferen Beteiligung an Wetten beiträgt. Die Kenntnis dieser Schritte hilft, das Problem frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen vor dem kritischen Kontrollverlust zu ergreifen.

1. Experimentierphase

Charakteristik: Erstes Probespiel - meist aus Neugier oder auf Anraten von Bekannten.
Verhalten:
  • Unregelmäßige kurze Sitzungen, kleine Wetten.
  • Das Spiel wird als Unterhaltung wahrgenommen, als emotionaler Aufschwung von der „neuen Erfahrung“.
  • Risiken: Bildung positiver Assoziationen mit dem Spiel, Beginn der Verstärkung des Dopaminsystems.

2. Phase des regulären Spiels

Merkmal: Übergang zu systematischen Raten - eine Woche, zwei oder einen Monat, abhängig von der verfügbaren Zeit und Ressourcen.
Verhalten:
  • Ein bestimmter Spielplan (Abendsitzungen, Wochenenden).
  • Die Sätze steigen auf 1-2% des Einkommens.
  • Die Zeichen:
    • Leichte Unruhe, wenn man nicht spielen kann.
    • Das Auftreten einer mentalen „Bereitschaft“ zum Spielen auch außerhalb von Sitzungen.

    3. Phase eines riskanten Spiels

    Charakteristik: Die Wette auf die Verlustrückgabe wird zur regulären Strategie („Dogon“).
    Verhalten:
    • Eine deutliche Erhöhung der Höhe und Häufigkeit der Einsätze.
    • Verwenden Sie Kredite, Vorschüsse, Mikrokredite, um Ihr Konto aufzufüllen.
    • Die Zeichen:
      • Der Spieler wird emotional instabil: Irritation, Angst ohne Zugang zu Wetten.

      4. Stadium des problematischen Verhaltens

      Charakteristik: Das Spiel beginnt, Arbeit, Studium und Beziehungen negativ zu beeinflussen.
      Verhalten:
      • Unterrichtsausfälle, Verspätungen, Konflikte mit Angehörigen.
      • Stealth: Browserverlauf löschen, Kosten lügen.
      • Anzeichen von DSM-5 (mindestens 4 von 9):
        • 1. Die Absorption des Spiels.
        • 2. Erfolglose Versuche zu reduzieren oder zu stoppen.
        • 3. Entzugssyndrom (Reizbarkeit, Angst ohne Spiel).
        • 4. Erhöhung der Toleranz (Erhöhung der Einsätze für den „gleichen Effekt“).
        • 5. Verlust der Kostenkontrolle.
        • 6. Opfer von Verpflichtungen (Familie, Arbeit).
        • 7. Ein Spiel, um unangenehme Emotionen zu vermeiden.
        • 8. Versuche, Verluste zurückzugewinnen („Dogon“).
        • 9. Lügen, Maßstabsverschleierung.

        5. Stadium der pathologischen Abhängigkeit

        Charakteristik: Verlust der Kontrolle über das Spiel, Dominanz der Wetten über alle Aspekte des Lebens.
        Verhalten:
        • Ständiges Denken über das Spiel, die Unfähigkeit, darauf zu verzichten.
        • Großkredite, Diebstahl, Betrug zur Finanzierung von Wetten.
        • Die Folgen:
          • Ausgeprägte finanzielle Probleme: Konkurs, Schulden.
          • Schwere psychische Zustände: Depressionen, Selbstmordgedanken.
          • Bruch sozialer Bindungen, Klagen, strafrechtliche Verantwortlichkeit.

          Schluss

          Das Verständnis der fünf Phasen - vom Experimentieren bis zur pathologischen Abhängigkeit - hilft, gefährliche Veränderungen in Ihrem Verhalten rechtzeitig zu erkennen. In den Phasen 1-2 ist es immer noch möglich, zu einer verantwortungsvollen Kontrolle überzugehen: die Festlegung strenger Grenzen, die Kontaktaufnahme mit der Hotline (Gambling Help Online, 1800 858 858) oder die Teilnahme an kurzen Kursen zur Selbstbeschränkung. Je früher das Problem erkannt wird, desto einfacher ist es, das Fortschreiten der Ludomanie zu stoppen.