Was ist die Altersgrenze in Australien geregelt

Bundesverordnung: Interactive Gambling Act 2001

Das Mindestalter von 18 Jahren für die Teilnahme an Online-Glücksspielen wird durch den Interactive Gambling Act 2001 (IGA) festgelegt. Das Gesetz verbietet es Betreibern, Online-Glücksspiele (Online-Casinos, Poker, Slots) für Personen unter einem festgelegten Schwellenwert anzubieten, und verpflichtet sie, das Alter der Kunden zu überprüfen. Bei Verstößen gegen die IGA-Vorschriften drohen Geldbußen von bis zu 1,1 Millionen AUD pro Tag für das Unternehmen und bis zu 220.000 AUD für Verantwortliche innerhalb des Betreibers.

Regionale Gesetze und Aufsichtsbehörden

Trotz einer einzigen Bundesschwelle hat jeder der sechs Bundesstaaten und zwei Territorien Australiens seine eigenen Gesetze und Behörden, die das Glücksspiel kontrollieren. Sie alle behalten das Mindestalter von 18 Jahren bei, unterscheiden sich jedoch in den Lizenz- und Aufsichtsverfahren:
  • New South Wales (NSW): Liquor & Gaming NSW
  • Виктория (VIC): Victorian Commission for Gambling and Liquor Regulation
  • Queensland (QLD): Amt für Liquor und Glücksspielverordnung (OLGR)
  • Western Australia (WA): Department of Local Government, Sport and Cultural Industries
  • South Australia (SA): Verbraucher- und Unternehmensdienstleistungen
  • Tasmanien (TAS): Tasmanische Liquor- und Glücksspielkommission
  • Northern Territory (NT): Northern Territory Racing Commission
  • Australian Capital Territory (ACT): ACT Gambling and Racing Commission

Lokale Gesetze klären die Anforderungen der IGA, verweisen aber immer auf eine einheitliche Altersschwelle von 18 Jahren.

Verifizierungs- und KYC-Verfahren

Um das Alter zu bestätigen, sind die Betreiber verpflichtet, von den Spielern eines oder mehrere Dokumente zu verlangen:
  • Führerschein oder Reisepass
  • Geburtsurkunde
  • nationaler Personalausweis oder Staatsangehörigkeitsbescheinigung

Seit 2020 gibt es im Bereich der Online-Wetten eine eigene „Identitätsprüfung“, die darauf abzielt, das Alter im Rahmen von Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu überprüfen. Bei Zweifeln an der Zuverlässigkeit der bereitgestellten Daten wird der Dienst ausgesetzt, bis eine zuverlässige Bestätigung vorliegt.

Haftung der Betreiber und Sanktionen

Betreiber, die Minderjährige zum Spielen zugelassen haben, stehen vor:
  • Hohe Geldstrafen: bis zu 1,1 Millionen AUD pro Tag für das Unternehmen und bis zu 220.000 AUD für die Verantwortlichen.
  • Aussetzung oder Aufhebung der Lizenz durch lokale Regulierungsbehörden für wiederholte Verstöße.
  • Reputationsrisiken: Eintrag in schwarze Listen von ACMA und Staaten.

Die bloße Tatsache, dass versucht wird, einen Spieler unter 18 Jahren zu registrieren, wird nicht für ihn bestraft, sondern ausschließlich für den Betreiber, dessen KYC-Verfahren sich als unzuverlässig erwiesen haben.

Zusätzliche Maßnahmen: Selbstausschluss und Register

Um den Schutz gefährdeter Kategorien zu stärken, werden in den Rechtsvorschriften Instrumente zur Selbstkontrolle eingeführt:
  • Das National Self-Exclusion Register Act 2019 ermöglicht es dem Spieler, sich von allen lizenzierten Plattformen für einen Zeitraum von drei Monaten bis zu einem lebenslangen Ausschluss zu sperren.
  • Kreditbeschränkungen: Gemäß dem Credit and Other Measures Act 2023 ist es verboten, Kreditkarten und Kryptowährungen für interaktive Wetten zu verwenden.
  • Datenaustausch mit Banken: Automatische Sperrung von Überweisungen auf Spieleplattformen bei Überschreitung von Limits.

Ergebnis

Die Altersgrenze von 18 Jahren in Australien wird durch ein verzweigtes Rechtssystem geschützt:
  • 1. Bundesebene - Interactive Gambling Act 2001 legt Alter und KYC-Verfahren fest.
  • 2. Regionale Ebene - Staatliche/territoriale Gesetze und Genehmigungsbehörden klären und überwachen die Durchsetzung von Anforderungen.
  • 3. Technologische und soziale Maßnahmen - Identitätsprüfung, Selbstausschlussregister und Kreditbeschränkungen.

Der Komplex dieser Mechanismen gewährleistet eine strenge Kontrolle des Mindestalters und reduziert das Risiko der Beteiligung von Minderjährigen am Glücksspiel.