Sensibilisierungskampagnen für Glücksspielrisiken

Einleitung

Die Sensibilisierung für Glücksspielrisiken ist eines der wichtigsten Elemente zur Prävention von Spielsucht. Australiens staatliche und gemeinnützige Organisationen starten gezielte Kampagnen in den Medien, im Internet und im Offline-Bereich, um ein breites Publikum über die Mechanismen der Sucht, die Prinzipien der Spielmathematik und die verfügbaren Selbstkontroll-Tools zu informieren.

1. Bundeskampagne Be Gamble Aware Learning

Das Ziel: den Spielern und ihren Angehörigen praktische Fähigkeiten zur Selbstdiagnose und zum Risikomanagement zu vermitteln.
Format: kostenloser Online-Kurs mit fünf Modulen: Konzept „Heimvorteil“, kognitive Verzerrungen, Selbstkontrolle, Finanzkompetenz, Opt-out-Plan.
Zuschauer: erwachsene Spieler 18-45 Jahre alt, Eltern von Teenagern.
Die Ergebnisse: Nach einer internen Schätzung von mehr als 20.000 absolvierten Kursen im Jahr 2024 sinkt der selbstgesteuerte Spieldrang nach dem Bestehen um 35%.

2. Nationale Medienspots „Bet Safe“

Veranstalter: Victorian Responsible Gambling Foundation.
Formate: 30- und 15-Sekunden-Videos im Fernsehen und YouTube, Audio-Videos im Radio.
Kernbotschaften:
  • 1. „Eine Wette ist eine Vergnügungsgebühr, keine Möglichkeit, Geld zu verdienen“.
  • 2. „Setzen Sie Grenzen, bevor Sie das Spiel betreten“.
  • 3. „BetStop - Sperren Sie sich für einen sicheren Zeitraum“.
  • Abdeckung: über 80% der australischen Haushalte, 5 Millionen Aufrufe online.
  • Effizienz: Umfragen zeigen einen Anstieg der Bekanntheit der 1800 858 858-Hotline um 50% und einen Anstieg der Anträge auf Selbstausschluss.

3. Eigeninitiativen

3. 1 Queensland: “Know Your Odds”

Deskription eine Reihe von Infografiken für soziale Netzwerke (Facebook, Instagram) mit anschaulichen Beispielen für Gewinnwahrscheinlichkeiten in beliebten Spielen (Slots, Poker).
Verbreitung: Targeting im Alter von 18-30 Jahren; Reichweite von über 400.000 Unique Usern.
Bericht: 60% der Teilnehmer gaben zu, dass sie nach dem Anschauen seltener an Maschinen spielten.

3. 2 New South Wales: “Talk About It”

Das Ziel: offene Gespräche in Familien und mit Freunden über Risiken zu motivieren.
Formate: Printplakate in Gesundheitszentren, Videos in öffentlichen Verkehrsmitteln, interaktive Webinare für Eltern von Jugendlichen.
Ergebnisse: 75% der Webinar-Teilnehmer gaben an, dass sie nach der Veranstaltung ein Gespräch über Wetten mit ihren Lieben hatten.

4. Digitale Plattformen und Social Media

Interaktive Tests: PGSI-Online auf Gamblers Help-Seiten der Bundesstaaten - sofortiges Feedback und Empfehlungen.
Herausforderungen und Hashtags: 7DaysNoBet - Benutzer teilen die Erfahrung, sieben Tage hintereinander auf Wetten zu verzichten, mit 10.000 Teilnehmern.
Podcasts und Blogs: Regelmäßige Ausgaben mit Rehabilitationsgeschichten, Experten und Psychologen diskutieren Selbstkontrollstrategien.

5. Auswertung und Optimierung von Kampagnen

1. Erfolgsmetriken: Zielgruppenabdeckung, Engagement (Likes, Reposts), Übergänge zu Support-Ressourcen, Anzahl der Anmeldungen bei BetStop.
2. Unabhängige Studien: Hochschulbewertungen zeigen, dass die kombinierte Medieneingabe (Video + Social Media + Offline) das Bewusstsein um 40% erhöht.
3. Anpassungen: Basierend auf dem Feedback der Nutzer werden Kernbotschaften überarbeitet, Untertitel und Lokalisierung für unsichere soziale Gruppen (Migranten, Aborigines) hinzugefügt.

Schluss

Kampagnen zur Sensibilisierung für Glücksspielrisiken in Australien sind ein mehrstufiges System, das von Online-Kursen des Bundes bis hin zu gezielten Infografiken der Bundesstaaten reicht. Ihr Erfolg hängt von der genauen Segmentierung des Publikums, der Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle und einer regelmäßigen Leistungsbewertung ab. Nur ein integrierter und anpassungsfähiger Ansatz ermöglicht eine echte Risikominderung und die Stärkung einer verantwortungsvollen Spielkultur.