Wie man aus dem Zyklus „verloren - ich will zurückgewinnen“ herauskommt

Einleitung

Der Zyklus „verloren - ich will zurückgewinnen“ beruht auf der Illusion von Kontrolle und kognitiven Verzerrungen. Ohne einen systematischen Ansatz laufen Sie Gefahr, Verluste aufzubauen und die Kontrolle zu verlieren. Unten ist ein klarer Algorithmus: Aktionen in den ersten Minuten nach dem Verlust und langfristige Maßnahmen, um den Zyklus vollständig zu unterbrechen.

1. Sofortmaßnahmen: „Stopp-Set“

1. Pause für einen kühlen Kopf

Stoppen Sie sofort die Wetten. Stellen Sie den Timer auf 15-30 Minuten ein und trennen Sie sich von allen Glücksspielressourcen.
2. Die physische Lücke

Beenden Sie die Schnittstelle: Schließen Sie die Website/App, schalten Sie das Telefon in den Flugmodus oder verwenden Sie den Blocker (Gamban/BetBlocker).
3. Einfache Atemtechnik

Führen Sie 5 Atemzyklen von 4-7-8 durch (Einatmen 4 s, Verzögerung 7 s, Ausatmen 8 s), um das Stresslevel zu reduzieren und den „Autopiloten“ auszuschalten.

2. Bewusstsein für die Mechanik der „Aufholjagd“

1. Negative mathematische Erwartung

Jede Wette verschlimmert den Verlust: Das Casino hat einen „Heimvorteil“ von ≥5%.
2. Kognitive Verzerrungen

Die Illusion von Kontrolle („wenn ich mehr setze, gewinne ich“) und der Effekt von „fast gewinnen“ („verdreht und er hat fast gewonnen“).
3. Kosten verstehen

Notieren Sie den genauen Verlustbetrag und die Anzahl der „Aufholversuche“. Diese Zahl ist Ihr „Startverlust“, zu dem jede neue Wette hinzugefügt wird.

3. Langfristige technische Barrieren

1. Selbstausschluss über BetStop

Registrieren Sie sich für 6-12 Monate oder lebenslang - blockieren Sie alle lizenzierten Websites.
2. Installation von Dauersperren

Gamban oder BetBlocker: Sie können nicht ohne einen Code löschen, der von einem Treuhänder gespeichert wird.
3. DNS-Filter

Richten Sie OpenDNS FamilyShield oder CleanBrowsing auf Ihrem Heimrouter ein - blockiert sogar über VPN.

4. Emotionale und kognitive Neuausrichtung

1. Checkliste vor jeder Wette Gedanken:
  • „Bin ich ruhig?“
  • „Versuche ich nicht, das zurückzubekommen, was ich schon verloren habe?“
  • „Gibt es gerade eine alternative Aktivität?“
  • 2. Alternative Reaktionen auf Trigger

Statt einer Wette: ein kurzer Spaziergang, ein Anruf bei einem Freund, eine 5-minütige Meditation.
3. Ein Tagebuch der „Pannen“ führen

Notieren Sie jeden Gedanken über „Dogon“: Zeit, Ursache, Emotionen, alternative Aktion und ihr Ergebnis.

5. Unterstützung von außen

1. Hotline und Online-Chat

Gambler's Help 1800 858 858, Gambling Help Online Chat - Hilfe in Krisenzeiten.
2. Selbsthilfegruppen

Gamblers Anonymous: regelmäßige Treffen, bei denen Techniken geteilt werden, um die „Aufholjagd“ zu stoppen.
3. Psychologische Beratung

Die GP-Richtung des Mental Health Care Plan gibt bis zu 10 subventionierte Sitzungen mit einem Psychologen, um Auslöser und Automatismen zu erarbeiten.

6. Gewohnheiten ersetzen und eine neue Routine aufbauen

1. Freizeitplan

Planen Sie 3-5 Aktivitäten (Sport, Hobbys, Freiwilligenarbeit) im Voraus, um nicht mit dem Wunsch zu bleiben, „aufzuholen“.
2. Belohnungen für Abstinenz

Für jeden 1, 7, 30 Tage ohne Versuche, „aufzuholen“, arrangieren Sie eine kleine Ermutigung: ein Buch, ins Kino gehen, einen Freund treffen.
3. Gesellschaftsvertrag

Vereinbaren Sie mit einer engen Person, die überprüfen wird, ob Sie keinen Zugang zu den Wetten haben und im Falle von Schwierigkeiten unterstützen.

Schluss

Der Zyklus „verloren - ich will zurückgewinnen“ zerstört schnell und unbemerkt. Erste Sofortmaßnahmen (Pause, körperliche und technische Pause, Atmung) verhindern spontane Wetten. Langfristiger Erfolg wird durch Selbstausschluss, emotionale Selbstkontrollstrategien, Unterstützung von Fachleuten und das Ersetzen von Gewohnheiten erreicht. Ein systematischer Ansatz ist der Schlüssel zum nachhaltigen Ausstieg aus der „Aufholjagd“ und zur Wiederherstellung der Kontrolle über Ihr Leben.