Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Suche und Teilnahme an Selbsthilfegruppen für Menschen mit Spielsucht und ihre Angehörigen: Gamblers Anonymous, staatliche Peer-Support-Programme und Online-Communities - Kontakte, Begegnungsformate und Tipps für eine effektive Teilnahme.
Mehr erfahren →
Ein detaillierter Überblick über die verfügbaren stationären und ambulanten Rehabilitationsprogramme für Spielsucht: Kursstruktur, Dauer, Teilnahmebedingungen, öffentliche und private Zentren sowie das Verfahren zur Überweisung und Finanzierung in Australien.
Mehr erfahren →
Schritt-für-Schritt-Schema der ersten Aktionen bei problematischem Glücksspiel: von ehrlicher Selbstdiagnose bis hin zu technischen Barrieren, professionelle Hilfe suchen und neue Gewohnheiten entwickeln, die für australische Realitäten wirksam sind.
Mehr erfahren →
Ein Überblick über zuverlässige kostenlose Online-Selbsttests für das Niveau der Spielsucht: PGSI-Skala, SOGS, DSM-5-Fragebogen und andere Tools mit Anweisungen zur Durchführung und Interpretation der Ergebnisse.
Mehr erfahren →
Analyse der wichtigsten Verantwortlichkeiten der lizenzierten Betreiber in Australien: Einführung von Mechanismen zur Früherkennung von Problemverhalten, Schulung des Personals, technische Kontrollinstrumente, Interventionsprotokolle und Überweisung an professionelle Hilfe.
Mehr erfahren →
Detaillierte Analyse der Verantwortlichkeiten der lizenzierten Betreiber in Australien für die Implementierung und Unterstützung von verantwortungsvollen Spielwerkzeugen: technische Hilfsmittel, persönliche Einschränkungen, Früherkennungssysteme, Schulung des Personals und Interaktion mit spezialisierten Diensten, um Schäden beim Glücksspiel zu minimieren.
Mehr erfahren →
Spezifische Anweisungen: Überprüfung von Lizenzen und Codes, Testen von Selbstkontrollinstrumenten, Analyse der öffentlichen Berichterstattung und des Feedbacks, Kontaktaufnahme mit den Regulierungsbehörden - alles, um das Schutzniveau der Spieler vor Glücksspielrisiken zu beurteilen.
Mehr erfahren →
Überprüfung der rechtlichen Mechanismen zum Schutz von Spielern mit problematischem Glücksspiel: gesetzliche Pflichten der Betreiber, Rechtspraxis für Fahrlässigkeit und unlautere Praktiken, Entschädigungsmöglichkeiten, Beschwerden bei Aufsichtsbehörden und Strategien für Sammelklagen.
Mehr erfahren →
Ein klarer Handlungsalgorithmus: von der Beweisaufnahme über die Kontaktaufnahme mit dem Betreiber bis hin zur Beschwerde bei Genehmigungsbehörde, ACMA und Ombudsmann - um eine Reaktion auf das Ignorieren von Signalzeichen der Abhängigkeit zu erreichen und ihre Rechte zu schützen.
Mehr erfahren →
Ein detaillierter Überblick über Australiens föderale und regionale Initiativen zur Bekämpfung der Spielsucht: Gesetzgebung, Finanzierung von Unterstützungsdiensten, Werberegulierung, Selbstausschlusssysteme, Forschung und Bildungskampagnen.
Mehr erfahren →
Ein Überblick über die wichtigsten Initiativen auf Bundes- und Landesebene: Hotlines, Aufklärungskampagnen, Schul- und Hochschulprogramme, Forschung und Überwachung - alles, was die Regierung anbietet, um problematisches Glücksspiel zu verhindern.
Mehr erfahren →
Analyse wichtiger föderaler und regionaler Kampagnen in Australien, die auf die Kommunikation von Glücksspielrisiken abzielen: Ziele, Formate, Zielgruppen, Bewertungsergebnisse und Verbreitungsempfehlungen.
Mehr erfahren →
Ein umfassendes Hilfesystem für Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 Jahre) mit Anzeichen von riskantem Glücksspiel: Früherkennung, Bildungsprogramme in Bildungseinrichtungen, anonyme Chats und Hotlines, Selbsthilfegruppen für Jugendliche und Elternwerkzeuge.
Mehr erfahren →
Ein praktischer Leitfaden für Eltern, Pädagogen und Jugendliche: Wie man durch Bildung, Familienregeln, technische Barrieren und alternative Aktivitäten eine nachhaltige Immunität gegen Glücksspiel schafft - alles ohne Moralisierung und mit Schwerpunkt auf echten Werkzeugen.
Mehr erfahren →
Praktische Methodik für die Einführung von Programmen zur verantwortungsvollen Einstellung zum Glücksspiel im schulischen Umfeld: von der Entwicklung von Lernmodulen über die Einbeziehung von Lehrern und Eltern bis hin zur Messung der Wirksamkeit und Integration in den Schulalltag.
Mehr erfahren →
Wir analysieren die Mechanismen der Auswirkungen des Betreibermarketings: Häufigkeit und Kanäle der Anzeige, Verwendung kognitiver Verzerrungen, Targeting gefährdeter Gruppen und digitale Techniken zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit. Das Verständnis dieser Techniken wird dazu beitragen, die Manipulation zu erkennen und das Risiko der Entwicklung einer Spielsucht zu reduzieren.
Mehr erfahren →
Spezifische Techniken zur Verringerung der Auswirkungen von Glücksspielwerbung: technische Filter, Inhaltsfilterung, psychologische Techniken gegen Manipulation, Selbstregulierung und Rückgriff auf alternative Unterhaltungsquellen.
Mehr erfahren →
Wir analysieren die Risiken und Mechaniken sozialer Casinos und Free-to-Play-Spiele, die der Aufregung ähneln, und geben auch konkrete Empfehlungen: Wie man die Zeit begrenzt, unerwünschte Ausgaben vermeidet, Spielauslöser erkennt und bei Bedarf zu alternativen Freizeitaktivitäten wechselt.
Mehr erfahren →
Schritt-für-Schritt-Plan: Wie man Versprechungen einer sofortigen Bereicherung erkennt, die Mechanismen einer negativen mathematischen Erwartung versteht, finanziellen und emotionalen Schutz entwickelt - damit die Aufregung Unterhaltung bleibt und kein teurer Fehler.
Mehr erfahren →
Spezifische Methoden zur Unterbrechung von „Aufholwetten“: von der Erkennung von Auslösern und der Logik der „Aufholjagd“ bis hin zu technischen Barrieren, emotionalen Strategien und der Suche nach Unterstützung - alles, was unmittelbar nach einem Verlust und auf längere Sicht getan werden muss.
Mehr erfahren →