Welche Rolle spielt die Regierung im Kampf gegen Ludomanie?

Einleitung

Die australische Regierung ist für die Gesundheit und Sicherheit der Bürger verantwortlich, daher ist der Kampf gegen Ludomanie in die Politik sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene eingebettet. Von der Gesetzgebung und Regulierung der Industrie über die Finanzierung von Hilfsprogrammen bis hin zur Durchführung wissenschaftlicher Forschung zielen die Schritte der Behörden darauf ab, den sozialen und wirtschaftlichen Schaden zu minimieren, den problematisches Glücksspielverhalten mit sich bringt.

1. Rechtsrahmen und Aufsicht

1. Gambling Acts von Staaten und Territorien

Jeder Staat (NSW, VIC, QLD, WA, SA, TAS, NT, ACT) hat seinen eigenen „Gambling Act“, der die Anforderungen an die Lizenzierung von Betreibern, die Regeln für den Betrieb von Glücksspieleinrichtungen und Sanktionen für Verstöße gegen RG-Richtlinien festlegt.
2. Federal Legislation: ACMA и BetStop

Die Australian Communications and Media Authority (ACMA) überwacht Werbung und Online-Glücksspiele und überwacht die Einhaltung von Werbebeschränkungen (Veröffentlichungszeit von Videos, verbotenes Targeting).
BetStop ist ein nationales Selbstausschlussregister, das von ACMA verwaltet wird und eine einzige freiwillige Trennung der Spieler von allen lizenzierten Plattformen ermöglicht.

2. Finanzierung von Unterstützungs- und Behandlungsangeboten

1. Gambler’s Help

Vollzeitdienste (VRGF in Victoria, OLGR in Queensland usw.) erhalten Zuweisungen aus dem Staatshaushalt für die Organisation von Hotlines, Online-Chats, persönlichen Konsultationen und Peer-Support-Programmen.
2. Medicare и Mental Health Care Plan

Im Rahmen des Programms Better Access erhalten Spieler mit einer Überweisung von GP bis zu 10 subventionierte Sitzungen von einem Psychologen (Medicare Rebeit ~ 88 AUD pro Sitzung).
3. Sonderzuschüsse für NGOs und Forschung

Die Bundeszuschüsse finanzieren NGOs (GambleAware, Financial Counselling Australia) und Universitäten, die die Wirksamkeit von RG-Maßnahmen bewerten und Methoden zur Suchtprävention entwickeln.

3. Regulierung von Werbung und Marketing

1. Zeitliche und inhaltliche Einschränkungen

TV-Werbung für Glücksspiele ist zur Hauptsendezeit (bis 20.30 Uhr) verboten und an Risikowarnungen gebunden.
2. Verbot des Targetings vulnerabler Gruppen

Es ist gesetzlich verboten, Werbematerialien an Minderjährige, Jugendliche unter 25 Jahren und sozial schwache Kategorien zu richten.
3. Obligatorische Inschriften und Warnungen

Alle Werbematerialien sollten klare Warnungen enthalten: „Aufregung ist Unterhaltung, keine Möglichkeit, Geld zu verdienen“ und Kontakt mit der Hotline von 1800 858 858.

4. Früherkennungs- und Selbstausschlusssysteme

1. Triggeralgorithmen bei Operatoren

Die Regulierungsbehörden verlangen von den Betreibern, Wettanalysen zu implementieren, um automatisch einen Spieler zu identifizieren, dessen Aktivität den Risikomustern entspricht (häufige Einzahlungen, „Dogon“ -Verluste).
2. Öffentliche Register

BetStop (föderal) und regionale Selbstausschlusssysteme (z. B. VRGF Self-Exclusion) werden synchronisiert, um Konten zu sperren und die Marketingkommunikation auszusetzen.

5. Bildungs- und Sozialkampagnen

1. Nationale und lokale Projekte

Be GambleAware Learning bietet kostenlose Online-Kurse zu Selbstkontrolle und Finanzkompetenz an.
Regelmäßige Kampagnen (z. B. Victoria's „Bet Safe“ oder Queenslands „Kids Live Free of Gambling Harms“) umfassen Workshops, Webinare und Multimedia-Videos.
2. Schul- und Hochschulprogramme

Die Bildungsministerien führen Elemente der finanziellen und psychologischen Alphabetisierung in Schul- und Universitätskurse ein, um der Suchtbildung frühzeitig vorzubeugen.

6. Wissenschaftliche Forschung und Überwachung

1. Staatliche Forschung

Das Bundesministerium für Gesundheit und Ageing finanziert Langzeitstudien zur Prävalenz von Ludomanie und zur Bewertung sozialer Kosten.
2. Unabhängige akademische Projekte

Universitäten in Melbourne, Queensland und New South Wales veröffentlichen Berichte über psychosoziale Risikofaktoren und die Wirksamkeit von RG-Programmen.
3. Öffentliche Berichterstattung der Betreiber

Das Gesetz verlangt von den Betreibern, jährlich Berichte über RG-Metriken zu veröffentlichen: Anzahl der aktivierten Limits, Fälle von Selbstausschluss, Interaktionen mit Unterstützung.

7. Interinstitutionelle und internationale Zusammenarbeit

1. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

Gemeinsame Operationen mit der Polizei und den Finanzaufsichtsbehörden zur Bekämpfung nicht lizenzierter Offshore-Plattformen.
2. Internationale Abkommen

Australien tauscht Erfahrungen mit dem Vereinigten Königreich, Kanada und EU-Ländern in internationalen Foren (International Association of Gaming Regulators) über RG Best Practices aus.

Schluss

Die australische Regierung spielt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Ludomanie: von der gesetzlichen Verankerung strenger Anforderungen für Betreiber über die Finanzierung von Behandlungen bis hin zur Durchführung wissenschaftlicher Forschung. Nur die koordinierte Arbeit von Bundes- und Regionalbehörden, Betreibern und öffentlichen Organisationen bietet einen umfassenden Schutz für gefährdete Spieler und reduziert die sozialen Kosten des Glücksspiels.