So richten Sie Limits über eine Internetbank oder einen Anbieter ein


Das Einrichten von Limits ist ein wichtiger Weg, um impulsive Ausgaben für Glücksspiele zu begrenzen. Nachfolgend finden Sie konkrete Schritte für beliebte Internetbanken und Zahlungsdienstleister.

1. Allgemeine Grundsätze für das Einrichten von Limits

1. Auswahl des Limittyps:
  • Tägliches/wöchentliches/monatliches Transaktionsvolumen (Betrag der Abschreibungen).
  • Der maximale Betrag einer einzelnen Zahlung.
  • Begrenzung der Anzahl der Transaktionen (z. B. nicht mehr als 5 Transfers pro Tag).
  • 2. Das Ziel: den verfügbaren Saldo für Glücksspieltransaktionen zu reduzieren und eine technologische Barriere zu schaffen, bevor eine erneute Autorisierung erfolgt.
  • 3. Automatisierung: Die Limits treten unmittelbar nach dem Speichern in Kraft und gelten für alle Kanäle (Karte, Internetbank, mobile App).

2. Einrichtung in einer Online-Bank (am Beispiel beliebter Banken)

Privatbank (Privat24)

1. Der Eingang zu Privat24 → „Kartenverwaltung“.
2. Wählen Sie die gewünschte Karte → „Limiteinstellungen“.
3. Installieren Sie:
  • „Online-Zahlungslimit“ (₴/den oder ₽/den).
  • „Bargeldabhebungslimit“ (falls erforderlich).
  • 4. Speichern - Das System fragt nach einer Bestätigung per SMS.

Monobank

1. Öffnen Sie die Monobank-App → den Tab „Karte“.
2. Drücken Sie das Zahnrad (️) → "Limits'.
3. Schieberegler umschalten für:
  • „Einkaufen im Internet“
  • „Bargeld abheben“
  • „Übersetzungen“
  • 4. Legen Sie die Beträge in den Feldern „Tageslimit“ und „Monatslimit“ fest.
  • 5. Sparen - Limits werden sofort aktiviert.

Oschadbank (Web/Mobil)

1. Eintritt in Oschad 24/7 → „Karten und Konten“.
2. Wählen Sie eine Karte → „Limits verwalten“.
3. Konfigurieren Sie:
  • Zahlungslimit in POS/Internet
  • Transferlimit für andere Karten
  • 4. Bestätigen Sie den Vorgang per Push-Benachrichtigung oder SMS.

3. Limits bei Zahlungsanbietern und E-Wallets

PayPal

1. Anmeldung auf der Website → „Einstellungen“ → „Limits und Zahlung“.
2. Klicken Sie unter „Zahlungslimits“ auf „Festlegen/Ändern“.
3. Geben Sie den Höchstbetrag pro Monat an.
4. Sparen - PayPal blockiert automatisch Überweisungsversuche über das Limit hinaus.

Skrill / Neteller

1. Wählen Sie in Ihrem persönlichen Konto den Abschnitt "Sicherheit" → "Kontolimits'.
2. Legen Sie ein tägliches und monatliches Sendelimit fest.
3. Bestätigen Sie Ihre Änderungen per E-Mail-Link oder SMS-Code.

Revolut

1. Öffnen Sie die App → "Mein Profil" → "Limits'.
2. Wählen Sie unter „Kosten“ die Art der Transaktion aus (Online-Käufe, Überweisungen).
3. Setzen Sie Grenzen und speichern Sie.
4. Aktivieren Sie für zusätzlichen Schutz „PIN-Anforderung für jede Transaktion“.

4. Zusätzliche Einstellungen und Tipps

1. Einschränkung durch MCC-Code:
  • Fügen Sie bei Banken und Geldbörsen mit MCC-Code-Sperrfunktion den Code 7995 (Casino) zur Liste hinzu.
  • 2. Voraussetzung für die erneute Authentifizierung:
    • Aktivieren Sie in Ihren Bankeinstellungen die obligatorische PIN/Passwort-Eingabe für jede Transaktion.
    • 3. Automatische Benachrichtigungen:
      • Verbinden Sie Push-Benachrichtigungen über Abbuchungsversuche.
      • Wenn das Limit von 80% erreicht ist, erhalten Sie eine SMS oder Push.

      5. Überprüfung und Anpassung

      1. Regelmäßige Überwachung:
      • Überprüfen Sie Ihre Abrechnung wöchentlich: Überprüfen Sie die tatsächlichen Ausgaben mit den festgelegten Limits.
      • 2. Anpassung der Grenzwerte:
        • Wenn Sie „linke“ Abschreibungen oder nicht ausreichend harte Einschränkungen feststellen, senken Sie die Grenzen.
        • 3. Notsperre:
          • Deaktivieren Sie bei dringendem Bedarf die Karte oder den Geldbeutel vorübergehend über die App („Freeze“ -Modus).

          Das Ergebnis:
          • Die Einrichtung von Limits über die Internetbank und die Zahlungsanbieter stellt eine technische Barriere für impulsive Wetten dar. Definieren Sie genau die Art und Größe der Limits, aktivieren Sie Benachrichtigungen und analysieren Sie regelmäßig die Kontoauszüge - und minimieren Sie das Risiko unkontrollierter Ausgaben.