So verwenden Sie Apps, um den Zugriff auf Websites einzuschränken


1. Anwendungsauswahl

1. Plattformübergreifend.

Suchen Sie nach Lösungen für Windows/macOS, Android und iOS.
Примеры: Freedom, Cold Turkey, BlockSite, FocusMe, AppBlock.

2. Hauptfunktionen.

Schwarze und weiße Domainlisten.
Sperrzeiten (täglich/stundenweise).
Passwort- oder PIN-Schutz.
Berichte über Zugriffsversuche und Nutzungsstatistiken.

3. Zusätzliche Möglichkeiten.

Blockieren von Anwendungen und Bildschirmfragmenten.
Proxy/VPN-Integration zur Umgehung von DNS-Einstellungen.
„Notbetrieb“: Sperrung ohne Kündigungsmöglichkeit für eine vorgegebene Zeit.

2. Installation und erste Konfiguration

1. Download und Installation.

Laden Sie von der offiziellen Website oder dem App Store herunter.
Erlauben Sie bei Bedarf die Installation aus unbekannten Quellen (Android).

2. Erstellen eines Kontos.

Registrierung in der App (E-Mail/soziales Netzwerk).
Konfigurieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Ihr Profil zu schützen.

3. Primärstart und Grundeinstellungen.

Geben Sie das Master-Passwort oder die PIN ein, die erforderlich ist, um die Sperren zu ändern.
Wählen Sie Sprache und Zeitzone (wichtig für Zeitpläne).

3. Erstellung einer schwarzen Liste

1. Domains manuell hinzufügen.

Geben Sie die Adressen bekannter Glücksspielseiten ein:
  • ```
  • casino. com, 1xbet. ru, fondobet. ua, slotsmania. com
  • ```
  • Verwenden Sie die Masken:'* .casino *','* bet *','* poker *'.

2. Listen importieren.

Laden Sie die fertigen Dateien herunter: Hosts oder CSV-Format.
Unterstützung für öffentliche Blocklisten (EasyList, Steven Black).

3. Whitelist (falls erforderlich).

Erlauben Sie nur sichere Websites, wenn Sie das Internet so weit wie möglich einschränken möchten.

4. Zeitpläne einrichten

1. Dauerhafter Lockdown.

Schalten Sie den Modus „Always On“ ein - Sperren ohne Unterbrechung.
2. Zeitplan nach Zeit

Stellen Sie die Stunden ein: zum Beispiel von 18:00 bis 23:00 Uhr (Spitzenzeiten für Spiele).
Wochentag: Schützen Sie Abende und Wochenenden öfter.
3. Fokusmodus

Intervall-Timer: 25 Minuten Arbeit/5 Minuten Pause.
In der „Pause“ wird der Zugang vorübergehend geöffnet.

5. Passwortschutz und Umgehung

1. Master-Passwort.

Erforderlich, um Sperren aufzuheben oder zu ändern.
Lang, einzigartig, im Passwort-Manager speichern.

2. Notfallmodus.

Wenn die Sperre aktiviert ist, kann sie nicht entfernt werden, ohne das Gerät oder den Timer neu zu starten.

3. Schutz der Einstellungen auf Betriebssystemebene.

Unter Windows: Administratorrechte.
Auf macOS: Konfigurationsprofil in Systemeinstellungen → Profilen.

6. Monitoring und Berichte

1. Besucherstatistik.

Zeitpläne von Versuchen, auf blockierte Websites zuzugreifen.
Berichte nach Tag und Stunde.

2. Zugriffsprotokolle.

Liste von URL, Zeit und Ergebnis (gesperrt/erlaubt).
Export nach CSV oder PDF zur Analyse.

3. Benachrichtigungen.

Push-Benachrichtigungen bei Zugriffsversuchen.
E-Mail-Berichte einmal pro Woche.

7. Schleusen umgehen - so verhindern Sie

1. VPN/Proxy.

Konfigurieren Sie die Sperre auf Anwendungsebene mit Verkehrsfilterung.
Apps, die VPN-Verbindungen blockieren können (FocusMe).

2. System-Crawler.

Deaktivieren Sie alternative DNS-Clients (1. 1. 1. 1, Google DNS).
Die Blockierung über Hosts ist härter als DNS-Filter.

3. Anwendungssteuerung.

Beschränken Sie die Installation neuer Apps ohne PIN/Passwort.
Auf AndroID: Verbot der Installation von APKs außerhalb des Play Market.

8. Integration mit anderen Tools

1. Banklimits und Budgetierung.

Synchronisation mit Kostenrechnungs-Apps.
2. DNS-Filter auf dem Router.

Freedom und Cold Turkey unterstützen die Blockierung auf Netzwerkebene.
3. Elterliche Kontrolle.

Google Family Link, Apple Screen Time kann den Blocker ergänzen.

9. Regelmäßige Updates und Support

1. Aktualisieren Sie Ihre Domain-Listen.

Überprüfen Sie wöchentlich neue Adressen und Vorlagen.
2. Aktualisierung der Anwendung.

Installieren Sie Patches und neue Versionen rechtzeitig.
3. Wirksamkeitsprüfung.

Testen Sie die Umgehungsversuche und nehmen Sie Anpassungen vor.

Ergebnis

Blocker-Apps sind ein wirksames Instrument zum Schutz vor impulsiven Wetten. Die Hauptsache ist, schwarze Listen, Zeitpläne und Passwörter kompetent zu konfigurieren, sie mit DNS-Filtern und Bankbeschränkungen zu kombinieren und regelmäßig Umgehungsversuche zu überwachen und die Konfiguration zu aktualisieren. Ein integrierter Ansatz garantiert eine zuverlässige Barriere auf dem Weg zu Glücksspielseiten.