Wie man das Vertrauen in sich selbst nach Verlusten wiederherstellt
Verluste beim Glücksspiel treffen nicht nur den Geldbeutel, sondern untergraben auch den Glauben an die eigene Stärke. Die Wiederherstellung des Selbstvertrauens ist der Schlüssel zu weiterer Selbstdisziplin und zum Schutz vor neuen Risiken. Unten ist ein detaillierter Algorithmus ohne weiteres.
1. Akzeptanz und Ehrlichkeit mit sich selbst
1. Erkennen Sie die Tatsache der Verluste
Notieren Sie den genauen Betrag, das Datum und die Umstände des Verlustes.
Bewerten Sie die Folgen: finanziell, emotional, sozial.
2. Schluss mit der Selbstbeschuldigung
„Ich bin ein Narr“ und „Ich bin ohne Sili“ berauben die Motivation.
Ersetzen Sie durch „Ich habe einen Fehler gemacht“ und „Ich muss die Situation korrigieren“.
3. Gönnen Sie sich Zeit für eine Neubewertung
Markieren Sie 24-48 Stunden ohne Glücksspielaktivitäten.
Machen Sie zu dieser Zeit „grundlegende“ Dinge: Schlafen, Essen, Gehen.
2. Tiefe Selbstanalyse
1. Identifizieren Sie drei Auslöser
Was hat Sie zum Spielen bewegt? (Stress, Langeweile, der Wunsch zurückzugewinnen)
Wann war der Wunsch stärker als der gesunde Menschenverstand?
2. Analysieren Sie die Lösungen
Wo hat die emotionale Reaktion funktioniert?
Welche mentalen Einstellungen („Ich werde jetzt alles zurückbringen“) haben versagt?
3. Notieren Sie die Ergebnisse
```
Auslöser 1: Stress bei der Arbeit
Trigger 2: Berichte über „leichtes Geld“
Fehler: Nach drei Niederlagen nicht stehen geblieben
```
3. Erstellung eines Sanierungsplans
1. Konkrete Ziele
Interner KPI - Vertrauen: 10% des verlorenen Betrags wöchentlich zurückgeben.
Externer KPI - Budget: Gehen Sie nicht über 5% des monatlichen Einkommens hinaus in die Freizeit.
2. Schritte und Fristen
Schritt | Frist | Ergebnis |
---|---|---|
Aufstellung eines neuen Haushaltsplans | 3 Tage | Ausgaben- und Einnahmenübersicht |
Zugang sperren | 1 Tag | Stop-Limit bei der Bank |
Unterstützung finden | 7 Tage | Gespräch mit einem Psychologen oder SP |
Tagesbericht | 1 Woche | Gefülltes Stimmungstagebuch |
3. Kleine Siege
Wenn Sie 3 Tage ohne Störungen bleiben - markieren Sie die Leistung (Spaziergang, Buch).
Für 7 Tage ohne Spielkosten - belohnen Sie sich ohne Geldausgaben.
4. Ein persönliches Vertrauenstagebuch führen
1. Formular für Datensätze
```
Datum: 2025-08-06
Stimmung: Ruhe (7/10)
Aktion: nicht gespielt, Budgetplan gemacht
Fazit: Die Kontrolle über Emotionen hat sich verbessert
```
2. Schlüsselüberschriften
Emotionen vor und nach der Kontrolle der Lust am Spielen.
Konkrete Maßnahmen und deren Ergebnisse.
Einstellungen für den nächsten Tag.
3. Analyse einmal pro Woche
Fazit: Das Selbstbewusstsein steigt/fällt.
Passen Sie den Plan an: mehr Zeit für Hobbys, neue Barrieren.
5. Bildung neuer Gewohnheiten
1. Alternative Aktivitäten
Übung (30 Minuten pro Tag).
Kurze Meditationen oder Atemübungen 4-7-8.
2. Soziales Engagement
Treffen Sie sich mit Freunden, ohne über Wetten zu diskutieren.
Gemeinsame Hobbys (Sport, Kunst, Spiele ohne Geld).
3. Technische Barrieren
Blockierung von Glücksspielseiten (StayFocusd, LeechBlock).
Stop-Limits in Zahlungssystemen, automatische Zahlungen auf ein Sparkonto.
6. Arbeiten mit Support und Feedback
1. Kontrolle von außen
Vereinbaren Sie mit einem Freund oder Partner, einen gemeinsamen Bericht zu führen.
Die tägliche Botschaft: „Ich habe nicht gespielt, der Plan ist erfüllt“.
2. Professionelle Hilfe
Einmal alle zwei Wochen - Beratung mit einem Psychologen oder Coach.
Gamblers Anonymous Gruppentreffen - mindestens einmal im Monat.
3. Feedback an sich selbst
Feiern Sie den Fortschritt nicht nur in den Aufzeichnungen, sondern auch in den Empfindungen.
Stellen Sie Erinnerungen auf: „Was habe ich heute Gutes getan, um das Vertrauen wiederherzustellen?“
7. Fortschrittsbewertung und langfristige Planung
1. Überprüfung nach 1, 3 und 6 Monaten
Vertrauensniveau (auf einer Skala von 1-10 bewerten).
Einhaltung von Finanz- und Verhaltensregeln.
2. Anpassung der Strategie
Wenn das Vertrauen langsam wächst, verstärken Sie die Barrieren oder fügen Sie Belohnungen hinzu.
Wenn es Rückfälle gibt, gehen Sie zurück zum Schritt der Selbstanalyse und der Suche nach Auslösern.
3. Festlegung neuer Ziele
Fokus auf persönliches Wachstum: Kurse, Hobbys, neue Fähigkeiten.
Langfristiges Ziel ist es, die finanzielle Stabilität und die interne Säule zu stärken.
Ergebnis
Die Wiederherstellung des Selbstvertrauens nach Verlusten ist ein Prozess aus ehrlicher Anerkennung, Fehleranalyse, klarem Plan, kleinen Siegen und regelmäßiger Selbstkontrolle. Die schrittweise Einführung neuer Gewohnheiten, die Unterstützung der Umgebung und der Profis sorgt für eine Rückkehr zu innerer Stabilität und Selbstvertrauen.