Wie man Verluste nicht jagt (Chasing Losses)

Einleitung

Das „Chasing Losses“ ist ein Versuch, verlorenes Geld zurückzugewinnen, indem man immer größere Einsätze macht. Dies ist einer der Hauptgründe für die Entwicklung von problematischem Verhalten: Ein Spieler, der sich für „Kompensation“ begeistert, sammelt schnell Schulden an, erhöht den Stress und verliert die Kontrolle über die Ausgaben.

Der „Wettlauf um Verluste“ -Mechanismus

1. Kognitive Verzerrung: Der Glaube, dass vergangene Misserfolge durch den nächsten Sieg „kompensiert“ werden sollten, obwohl die Spiele von Natur aus unabhängig sind.
2. Emotionaler Impuls: Ein wachsendes Gefühl von Angst und Frustration nach jedem Verlust treibt zu riskanteren Wetten.
3. Wetten Eskalation: schrittweise Erhöhung der Höhe und Häufigkeit der Wetten für „schnelle“ Wetten.
4. Limits brechen: Verlieren Sie festgelegte Budgets, setzen die Spieler das Spiel über neue Konten oder zusätzliche finanzielle Quellen fort.

Warum „Chasing Losses“ gefährlich sind

Anstieg der Gesamtverluste: Versuche, zurückzugewinnen, enden selten mit Erfolg, und aufeinanderfolgende Verluste fressen die Bank schnell auf.
Verschlechterung des emotionalen Zustands: Stress, Angst, Verschlechterung des Schlafes und der Stimmung.
Finanzielle Risiken: Verwendung von Kreditkarten und Darlehen, Anhäufung von Schulden, Risiko von Verspätungen und Strafen.
Soziale und familiäre Folgen: Konflikte mit Angehörigen, Isolation, Vertrauensverlust und ein unterstützendes Umfeld.

Psychologische Auslöser

1. Der Effekt der verlorenen Investitionen (sunk cost fallacy): der Wunsch, bereits ausgegebenes Geld zu „retten“.
2. Impulsivität: schnelle, gedankenlose Entscheidungen unter dem Druck von Emotionen.
3. Das Phänomen des „Fast-Gewinnens“: ein Gefühl von „praktisch out“, das eine weitere Wette stimuliert.
4. Sozialer Einfluss: Tipps von Freunden oder „Insider“ -Tipps schüren Erwartungen an schnellen Erfolg.

Strategien, um ein Rennen um Verluste zu verhindern

1. Klare Budgetierung

Isolierte Spielbank: Starten Sie ein separates Konto mit einem festen Betrag für Wetten - kein Cent mehr.
Starre Zeit- und Geldlimits: Setzen Sie Tages- und Sitzungsmaxima über die Bedienerfunktionalität.
Das Prinzip des „Noniversing“: Wenn Sie das Limit erreicht haben, erwerben Sie keine zusätzlichen Geldquellen für Wetten.

2. Automatische Prüfwerkzeuge

Einzahlungs- und Wettlimits: Legen Sie über das persönliche Konto des Betreibers den Höchstbetrag für den Tag/die Woche/den Monat fest.
Autopause: Aktivieren Sie Timer, die das Spiel automatisch für einen bestimmten Zeitraum nach einer Reihe von Wetten oder Verlusten blockieren.
Selbstausschlussfunktion: Bei den ersten Anzeichen eines Kontrollverlusts wird das Konto freiwillig für 24 Stunden bis 6 Monate gesperrt.

3. Emotionale Selbstregulierung

Pause „zum Abkühlen“: Nach drei oder fünf verlorenen Wetten machen Sie eine Pause von mindestens 15-20 Minuten.
Tagebuch über Wohlbefinden und Wetten: Zeichnen Sie jede Sitzung auf: Datum, Betrag, Ergebnis, Emotionen. Dies wird die Muster des „Rennens“ offenbaren.
Alternative Aktionen: Wechseln Sie zu körperlicher Aktivität, Kommunikation oder Hobbys, wenn Sie den Wunsch haben, sich zu erholen.

4. Rationaler Ansatz bei der Entscheidungsfindung

Klare Wettstrategie: Bestimmen Sie vorab die Spielarten und Kriterien für Wetten (Quoten, Risiko).
Bewertung der mathematischen Erwartung: Lernen Sie das Konzept des „Heimvorteils“ und des durchschnittlichen RTP (Return to Player) kennen.
Vermeiden Sie „schnelle“ Spiele: Slots und Spielautomaten mit hoher Volatilität provozieren am meisten ein „Rennen um Verluste“.

Praktische Beispiele für den Einsatz von Werkzeugen

1. Spieler A hat ein wöchentliches Limit von 300 AUD festgelegt. Nach drei verlorenen Sessions blockierte die App automatisch die Möglichkeit von Wetten, was Zeit gab, die Situation zu bewerten und nicht in ein Darlehen einzusteigen.
2. Spieler B führte ein Tagebuch und bemerkte bald, dass der Wunsch, zurückzugewinnen, unmittelbar nach dem Verlust von mehr als 20% der Bankroll auftrat. Mit einem Timer alle 30 Minuten hält er inne und analysiert die bisherigen Entscheidungen.
3. Spieler B nutzte die Selbstausschlussfunktion 48 Stunden nach dem Verlust von 500 AUD und wandte sich an Gamblers Help-Spezialisten, um neue Gewohnheiten zu konsultieren und zu entwickeln.

Support-Ressourcen

Gambler's Help Hotline: 1800 858 858
Lifeline (Krisenunterstützung): 13 11 14
Websites und Anwendungen: BeGambleAware, Gambler's Mind, Betreiberabschnitte für verantwortungsvolles Spielen

Schluss

„Race for Loss“ ist ein destruktiver Mechanismus, der das Budget und das emotionale Gleichgewicht zerstört. Klare Budgetierung, automatische Einschränkungen, emotionale Pausen und rationale Wettstrategien helfen, rechtzeitig aufzuhören und die Kontrolle zu behalten. Verwenden Sie die verfügbaren Tools für verantwortungsvolles Spielen in Australien, erfassen Sie Ihre Aktionen und wechseln Sie beim ersten Anzeichen von „Chasing Losses“ zu alternativen Aktivitäten oder suchen Sie Unterstützung bei spezialisierten Diensten.