Die sozialen Folgen der Spielsucht

Spielsucht ist nicht nur ein persönliches Unglück, sondern auch eine schwere Prüfung für die Umgebung und die Gesellschaft. Aufregung führt oft zur Zerstörung sozialer Bindungen, finanzieller und rechtlicher Probleme, Vertrauensverlust und Stigmatisierung. Im Folgenden werden die wichtigsten negativen Auswirkungen mit Fokus auf den australischen Kontext beschrieben.

1. Zerstörung von Familienbeziehungen

Konflikte und Streitigkeiten: Ständige Lügen über Ausgaben, versteckte Schulden und geheime Spielsitzungen verursachen Misstrauen und regelmäßige Streitigkeiten.
Emotionale Entfremdung: Der Suchtkranke nimmt immer weniger am Familienleben teil, vernachlässigt gemeinsame Freizeitaktivitäten und Pflichten.
Risiko einer Scheidung oder Trennung: Studien zeigen, dass Paare mit problematischem Glücksspiel eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit haben, sich zu trennen.

2. Vertrauensverlust und soziale Isolation

Verschleierung von Fakten: Süchtige belügen Freunde und Kollegen über Ort und Dauer ihres „Hobbys“.
Vermeidung von Kommunikation: Das Gefühl von Scham und Angst vor Exposition drängt in die Einsamkeit.
Sinkender Freundeskreis: Freunde entfernen sich allmählich, wollen nicht an finanziellen und emotionalen Dramen teilnehmen.

3. Beschäftigungsprobleme

Verminderte Produktivität und Verspätung: Ständiges Spielen am Arbeitscomputer oder in der Mittagspause führt zur Nichterfüllung von Aufgaben.
Fehlzeiten und Entlassungen: Langwierige Sitzungen in der Nacht oder während der Arbeitszeit enden mit Disziplinarmaßnahmen und Arbeitsplatzverlust.
Verpasste Karrierechancen: Der Suchtkranke kann sich nicht auf Selbstentwicklung und Aufstiegsvorbereitung konzentrieren.

4. Finanzielle Schuldverschreibungen

Anhäufung von Krediten und Krediten: Versuche, sich zu erholen, führen zur Aufnahme von immer mehr Krediten, zum Anstieg der Schulden zu hohen Zinsen.
Anmeldung in Armut: Geld für Essen, Miete, Kommunal und Studium fließt in Slots und Wettbüros.
Konkurs: In extremen Fällen wird die Verschuldung überwältigend, was zu einem offiziellen Konkurs und jahrelangen finanziellen Folgen führt.

5. Rechtliche und strafrechtliche Risiken

Betrug und Diebstahl: Um die Sucht zu finanzieren, greifen manche auf die Veruntreuung fremder Gelder zurück.
Ordnungswidrigkeit: Aggressives Verhalten an Wettannahmestellen oder Drohungen gegen Personal im Affektzustand führen zu Verwaltungsangelegenheiten.
Beteiligung an organisierter Kriminalität: Bei Versuchen, sich schnell zu „lösen“, können Süchtige in unterirdische Wetten und kriminelle Schemata verwickelt werden.

6. Psychische Stigmatisierung und sekundäres Trauma

Schuld und Scham: Süchtige beschuldigen sich selbst, was das klinische Bild verschlimmert und verhindert, dass sie Hilfe suchen.
Stigmatisierung in der Gesellschaft: Die Familien von Abhängigen sind oft mit Verurteilungen durch Nachbarn und Kollegen konfrontiert.
Sekundäres Trauma von Angehörigen: Durch die Beobachtung von Leid und finanziellem Zusammenbruch erfahren Partner und Kinder ständigen Stress und Angst.

7. Auswirkungen auf öffentliche Einrichtungen

Belastung für soziale Dienste: Steigende Nachfrage nach psychologischer Beratung, Krisenhotlines und kostenlosen Programmen.
Wirtschaftliche Verluste: Sinkende Produktivität und fehlende Arbeitstage wirken sich auf das BIP eines Landes aus.
Behandlungs- und Rehabilitationskosten: Krankenhäuser und Suchtkliniken geben erhebliche Budgets für Hilfsprogramme aus.

Schluss

Spielsucht ist nicht nur eine individuelle Krankheit, sondern auch ein starker destruktiver Faktor, der die Familie, das Arbeitskollektiv und die Gesellschaft als Ganzes betrifft. Das Verständnis für die sozialen Folgen hilft, rechtzeitig aktiv zu werden: Grenzen setzen, Selbstausschlussinstrumente aktivieren und professionelle Hilfe suchen, um weitere Zerstörungen im Leben des Suchtkranken und seiner Angehörigen zu verhindern.