Wie man mit einem Freund oder Partner das Problem des Spiels diskutiert

Einleitung

Über Glücksspielprobleme zu sprechen, erfordert Fingerspitzengefühl und Vorbereitung. Nicht zu wissen, wie man sich dem Thema nähert, kann eine Abwehrreaktion auslösen oder eine Person entfremden. Dieser Leitfaden enthält konkrete Schritte für einen konstruktiven Dialog: von der Sammlung von Fakten bis hin zu Unterstützungsangeboten.

1. Erkennung von Merkmalen

Verhaltensänderung: Lange Online-Sitzungen, Versuche, die Transaktionshistorie zu verbergen, ständige Gedanken über Wetten.
Emotionale Signale: Reizbarkeit bei der Erwähnung des Spiels, Depression nach Verlusten, der Wunsch, „zurückzugewinnen“.
Soziale Folgen: finanzielle Schwierigkeiten, Streit in der Familie, Ablehnung der üblichen Hobbys.

2. Vorbereitung auf das Gespräch

1. Sammeln Sie die konkreten Tatsachen: die Daten und die Summen der großen Verluste, die Fälle der nicht erfüllten Versprechen.
2. Definieren Sie das Ziel: nicht zu kritisieren, sondern Hilfe und Kontrollmöglichkeiten anzubieten.
3. Wählen Sie einen unterstützenden Ton: Verwenden Sie „Ich-Nachrichten“ („Ich habe bemerkt“..., „Ich mache mir Sorgen, dass“...), nicht Vorwürfe.

3. Auswahl von Zeit und Ort

Neutrale Umgebung: ruhiger Raum ohne Ablenkungen.
Der richtige Moment: Wenn eine Person nüchtern ist und nicht mit scharfen Emotionen beschäftigt ist.
Dauer: Planen Sie nicht mehr als 30-40 Minuten ein, um Müdigkeit zu vermeiden.

4. Gesprächsstruktur

1. Eröffnung: „Ich möchte darüber sprechen, was mich interessiert“...
2. Fakten und Beobachtungen: Klar und ohne Noten: „Im letzten Monat verbringst du mehrere Stunden am Tag mit Wetten“...
3. Emotionen und Fürsorge: „Ich mache mir Sorgen, dass sich das in Ihrer Stimmung und Ihren Finanzen niederschlägt“...
4. Fragen zum Verständnis:
  • „Wie fühlst du dich nach den Sitzungen?“
  • „Was erwarten Sie von weiteren Wetten?“
  • 5. Hilfsangebot: „Ich bin bereit, dich zu unterstützen: Gemeinsam Grenzen setzen, Gambler's Help kontaktieren oder einfach nur reden, wenn es hart auf hart kommt“...

5. Techniken des aktiven Zuhörens

Paraphrasierung: „Wenn ich es richtig verstanden habe, glaubst du, dass Boni helfen, sich zu erholen?“
Ausdruck von Empathie: „Ich verstehe, wie ich Verluste zurückbekommen will“...
Ohne Unterbrechung: Lassen Sie sich bis zum Schluss äußern, auch wenn es Ihnen schwerfällt, zu schweigen.

6. Umgang mit Abwehrreaktionen

Ruhiger Ton: Halten Sie ein gleichmäßiges Sprechtempo und eine sanfte Intonation.
Persönliche Grenzen respektieren: Wenn eine Person darum bittet, das Gespräch zu verschieben, vereinbaren Sie einen Fortsetzungszeitpunkt.
Vermeidung von Ultimaten: Phrasen „oder werfen“ führen zu Ablehnung.

7. Vorschläge für konkrete Schritte

Limits festlegen: Fügen Sie die Tages-/Wochenlimits in Ihrem Konto zusammen hinzu.
Selbstausschluss: Temporäre Sperroption für 24-72 Stunden über BetStop.
Alternative Aktivitäten: Schlagen Sie vor, die Abendwetten durch einen gemeinsamen Spaziergang oder ein Hobby zu ersetzen.
Bitte um Unterstützung: Gamblers Help-Hotline (1800 858 858), Online-Chats und Support-Gruppen.

8. Unterstützung nach dem Gespräch

Regelmäßiges Follow-up: Prüfen Sie nach wenigen Tagen, wie die Person zurechtkommt.
Gemeinsame Berichte: Schlagen Sie vor, gemeinsam ein einfaches Tagebuch zu führen - Summen, Zeit, emotionaler Zustand.
Kleine Gewinne belohnen: Feiern Sie jeden Tag ohne Wetten oder das erfolgreiche Einhalten von Limits.

Schluss

Ein offener und strukturierter Dialog ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass ein geliebter Mensch Ihre Unterstützung und nicht Ihre Verurteilung spürt. Eine klare Vorbereitung, aktives Zuhören und konkrete Schritte zur Wettkontrolle helfen, Vertrauen zu bewahren, sich in den Prozess einzubringen und gemeinsam sichere Spielgewohnheiten zu entwickeln.