Gaming-Auslöser und wie man damit umgeht
Einleitung
Auslöser sind äußere oder innere Reize, die den Wunsch nach einer Wette auslösen. Das Verständnis ihrer Natur und die Entwicklung klarer Reaktionen helfen, impulsive Entscheidungen zu vermeiden, Bankroll und emotionales Wohlbefinden zu erhalten.
1. Arten von Gaming-Triggern
1. Emotionalen
Stress und Angst: Der Versuch, negative Emotionen zu „entfernen“.
Langeweile und Einsamkeit: Aufregung als Möglichkeit, die Freizeit zu füllen.
Euphorie nach dem Glück: der Wunsch, das Siegesgefühl zu verlängern.
2. Kognitiven
Die Illusion der Kontrolle: Der Glaube, dass Ihre Entscheidungen das zufällige Ergebnis beeinflussen werden.
Der Effekt habe „fast gewonnen“: die Neigung, das Spiel nach einem „praktisch“ erfolgreichen Ergebnis fortzusetzen.
Neigung zum „Dogon“: der Wunsch, Verluste sofort zurückzugewinnen.
3. Sozialen
Der Druck der Freunde: „Lass uns noch eine Wette zusammen machen“.
Marketing und Werbung: Pop-up-Banner, E-Mail und Push-Benachrichtigungen mit „heißen“ Aktionen.
Soziale Netzwerke und Chats: Wettgespräche und „Insider“ -Tipps.
4. Situations-
Geräteverfügbarkeit: Smartphone zur Hand, schneller Zugriff auf die App.
Sportübertragungen: Während eines Spiels ist man versucht, „für eine Minute“ zu wetten.
Boni und Aktionen: Zeitlich begrenzte Angebote wecken ein Gefühl der Dringlichkeit.
2. Erkennen Ihrer Auslöser
1. Führen Sie ein Wetttagebuch: Notieren Sie das Datum, die Uhrzeit, die Stimmung und die Umstände jeder Sitzung.
2. Emotionale Zustandsskala: Bewerten Sie vor jeder Wette auf einer Skala von 1-10 das Niveau von Stress, Langeweile oder Aufregung.
3. Musteranalyse: In einem Monat werden Sie wiederkehrende Situationen sehen - das sind Ihre wichtigsten Auslöser.
3. Strategien zur Neutralisierung von Triggern
3. 1 Emotionale Auslöser
Alternative Entladung: unter Stress - 5-minütige Atemübung („4-7-8“).
Unterhaltungsplan: Liste der schnellen Aktivitäten (Spaziergang, Musik, Kreuzworträtsel) im Falle von Langeweile.
Pausen nach dem Sieg: Zwangspause von 15-30 Minuten, um die Euphorie nicht „aufzuholen“.
3. 2 Kognitive Auslöser
Klare Regeln: Bestimmen Sie vor Beginn der Sitzung den maximal zulässigen „Dogon“ (z. B. nicht mehr als 2 zusätzliche Einsätze).
RTP- und House-Edge-Erinnerungen: Halten Sie kurze Erinnerungen an mathematische Prinzipien in Ihren Notizen oder App-Einstellungen.
Mini-Herausforderungen: Wenn der Effekt „fast“ auftritt, bieten Sie sich eine Mini-Aufgabe an (z. B. ein Glas Wasser trinken und 10 Minuten warten).
3. 3 Soziale Auslöser
Benachrichtigungsfilter: Deaktivieren Sie Werbe-E-Mails und Push-Benachrichtigungen von Betreibern.
Klare Absprachen: Wenn Sie mit Freunden spielen, vereinbaren Sie im Voraus Limits und Pausenzeiten.
Anonymität der Aktivität: Abonnieren Sie in sozialen Netzwerken verantwortungsvolle Spielgemeinschaften und nicht die Promo-Seiten des Casinos.
3. 4 Situative Auslöser
Technik des „Fernzugriffs“: Verschieben Sie die Anwendung in einen Ordner, entfernen Sie die Verknüpfung vom Startbildschirm.
Website- und App-Blocker: Installieren Sie Gamban oder BetBlocker für 24 bis 72 Stunden, während Sie sich des Kontrollverlusts bewusst sind.
Wettplanung: Aktivieren Sie „Es ist Zeit zu stoppen“ -Benachrichtigungen über die integrierten Timer in der App.
4. Entwicklung eines persönlichen Aktionsplans
1. Identifikation: Wählen Sie die 2-3 häufigsten Auslöser aus Ihrem Tagebuch.
2. Werkzeuge: Definieren Sie für jeden Auslöser eine Strategie (z. B. Atmen für Stress, Gehen mit Langeweile).
3. Verankerung: Wenden Sie diese Strategien für eine Woche an, wenn der Auslöser ausgelöst wird.
4. Auswertung: Analysieren Sie nach sieben Tagen die Änderungen im Tagebuch - ob die Impulswetten gesunken sind.
5. Support und Ressourcen
Gambler's Help (1800 858 858): 24-Stunden-Hotline für Notfälle.
GambleAware Online-Chats: anonyme Beratung im 24/7-Modus.
Mobile Apps: Smiling Mind, Insight Timer für kurze Meditationen und Atemübungen.
Schluss
Spielauslöser werden automatisch aktiviert, aber ihre Stärke nimmt ab, wenn sie bewusst mit ihnen arbeiten. Die systematische Führung eines Tagebuchs, die Verwendung spezifischer Neutralisierungsstrategien und die Unterstützung spezialisierter Dienste ermöglichen es Ihnen, die Kontrolle zu behalten und das Glücksspiel sicher und bewusst zu gestalten.
Auslöser sind äußere oder innere Reize, die den Wunsch nach einer Wette auslösen. Das Verständnis ihrer Natur und die Entwicklung klarer Reaktionen helfen, impulsive Entscheidungen zu vermeiden, Bankroll und emotionales Wohlbefinden zu erhalten.
1. Arten von Gaming-Triggern
1. Emotionalen
Stress und Angst: Der Versuch, negative Emotionen zu „entfernen“.
Langeweile und Einsamkeit: Aufregung als Möglichkeit, die Freizeit zu füllen.
Euphorie nach dem Glück: der Wunsch, das Siegesgefühl zu verlängern.
2. Kognitiven
Die Illusion der Kontrolle: Der Glaube, dass Ihre Entscheidungen das zufällige Ergebnis beeinflussen werden.
Der Effekt habe „fast gewonnen“: die Neigung, das Spiel nach einem „praktisch“ erfolgreichen Ergebnis fortzusetzen.
Neigung zum „Dogon“: der Wunsch, Verluste sofort zurückzugewinnen.
3. Sozialen
Der Druck der Freunde: „Lass uns noch eine Wette zusammen machen“.
Marketing und Werbung: Pop-up-Banner, E-Mail und Push-Benachrichtigungen mit „heißen“ Aktionen.
Soziale Netzwerke und Chats: Wettgespräche und „Insider“ -Tipps.
4. Situations-
Geräteverfügbarkeit: Smartphone zur Hand, schneller Zugriff auf die App.
Sportübertragungen: Während eines Spiels ist man versucht, „für eine Minute“ zu wetten.
Boni und Aktionen: Zeitlich begrenzte Angebote wecken ein Gefühl der Dringlichkeit.
2. Erkennen Ihrer Auslöser
1. Führen Sie ein Wetttagebuch: Notieren Sie das Datum, die Uhrzeit, die Stimmung und die Umstände jeder Sitzung.
2. Emotionale Zustandsskala: Bewerten Sie vor jeder Wette auf einer Skala von 1-10 das Niveau von Stress, Langeweile oder Aufregung.
3. Musteranalyse: In einem Monat werden Sie wiederkehrende Situationen sehen - das sind Ihre wichtigsten Auslöser.
3. Strategien zur Neutralisierung von Triggern
3. 1 Emotionale Auslöser
Alternative Entladung: unter Stress - 5-minütige Atemübung („4-7-8“).
Unterhaltungsplan: Liste der schnellen Aktivitäten (Spaziergang, Musik, Kreuzworträtsel) im Falle von Langeweile.
Pausen nach dem Sieg: Zwangspause von 15-30 Minuten, um die Euphorie nicht „aufzuholen“.
3. 2 Kognitive Auslöser
Klare Regeln: Bestimmen Sie vor Beginn der Sitzung den maximal zulässigen „Dogon“ (z. B. nicht mehr als 2 zusätzliche Einsätze).
RTP- und House-Edge-Erinnerungen: Halten Sie kurze Erinnerungen an mathematische Prinzipien in Ihren Notizen oder App-Einstellungen.
Mini-Herausforderungen: Wenn der Effekt „fast“ auftritt, bieten Sie sich eine Mini-Aufgabe an (z. B. ein Glas Wasser trinken und 10 Minuten warten).
3. 3 Soziale Auslöser
Benachrichtigungsfilter: Deaktivieren Sie Werbe-E-Mails und Push-Benachrichtigungen von Betreibern.
Klare Absprachen: Wenn Sie mit Freunden spielen, vereinbaren Sie im Voraus Limits und Pausenzeiten.
Anonymität der Aktivität: Abonnieren Sie in sozialen Netzwerken verantwortungsvolle Spielgemeinschaften und nicht die Promo-Seiten des Casinos.
3. 4 Situative Auslöser
Technik des „Fernzugriffs“: Verschieben Sie die Anwendung in einen Ordner, entfernen Sie die Verknüpfung vom Startbildschirm.
Website- und App-Blocker: Installieren Sie Gamban oder BetBlocker für 24 bis 72 Stunden, während Sie sich des Kontrollverlusts bewusst sind.
Wettplanung: Aktivieren Sie „Es ist Zeit zu stoppen“ -Benachrichtigungen über die integrierten Timer in der App.
4. Entwicklung eines persönlichen Aktionsplans
1. Identifikation: Wählen Sie die 2-3 häufigsten Auslöser aus Ihrem Tagebuch.
2. Werkzeuge: Definieren Sie für jeden Auslöser eine Strategie (z. B. Atmen für Stress, Gehen mit Langeweile).
3. Verankerung: Wenden Sie diese Strategien für eine Woche an, wenn der Auslöser ausgelöst wird.
4. Auswertung: Analysieren Sie nach sieben Tagen die Änderungen im Tagebuch - ob die Impulswetten gesunken sind.
5. Support und Ressourcen
Gambler's Help (1800 858 858): 24-Stunden-Hotline für Notfälle.
GambleAware Online-Chats: anonyme Beratung im 24/7-Modus.
Mobile Apps: Smiling Mind, Insight Timer für kurze Meditationen und Atemübungen.
Schluss
Spielauslöser werden automatisch aktiviert, aber ihre Stärke nimmt ab, wenn sie bewusst mit ihnen arbeiten. Die systematische Führung eines Tagebuchs, die Verwendung spezifischer Neutralisierungsstrategien und die Unterstützung spezialisierter Dienste ermöglichen es Ihnen, die Kontrolle zu behalten und das Glücksspiel sicher und bewusst zu gestalten.