Tests zur Höhe der Spielsucht

Einleitung

Tests auf das Niveau der Spielsucht sind der erste objektive Schritt, um Ihr Problem zu erkennen. Spezielle Fragebögen ermöglichen es Ihnen, Anzeichen von schädlichen Verhaltensmustern in 5-10 Minuten zu identifizieren und den Grad des Risikos zu bestimmen. In Australien werden internationale Skalen (PGSI, SOGS, DSM-5) und Online-Versionen (BeGambleAware, GamTest) verwendet, die unter Berücksichtigung der lokalen Realitäten und Betreiberlizenzen entwickelt wurden.

1. Grundlegende Techniken

1. PGSI (Problem Gambling Severity Index)
‣ 9 Fragen zur Häufigkeit und Art des Verhaltens im letzten Jahr
‣ Antwortskala: von „nie“ (0) bis „sehr häufig“ (3)
‣ Interpretation der Punkte:
  • 0 - 2: kein oder sehr geringes Risiko
  • 3 - 7: geringes Risiko
  • 8 - 16: mittleres Risiko
  • 17 - 27: hohes Risiko

2. SOGS (South Oaks Gambling Screen)
‣ 20 Fragen: Schuldenfolgen, geheime Wetten, Schuldgefühle
‣ Ja/Nein-Antworten; jedes „Ja“ = 1 Punkt
‣ Punkte ≥ 5 sprechen von einer wahrscheinlichen Pathologie, 3-4 von einem Zwischenrisiko.

3. DSM-5 (American Psychiatric Association) Kriterien
‣ 9 Kriterien für abhängiges Verhalten (Kontrolle, Toleranz, Rückzug, Verfolgung von Gewinnen usw.)
‣ Diagnose „Spielstörung“ wird gestellt, wenn innerhalb von 12 Monaten 4 oder mehr Kriterien vorliegen.

4. GamTest (Responsible Gambling Council)
‣ Online-Fragebogen mit Anpassung an den australischen Markt
‣ Umfasst 12 Punkte, bewertet Verhalten, Emotionen und soziale Auswirkungen
‣ Gibt sofort Empfehlungen: von „Selbstkontrolle“ bis „Hilfe suchen“.

5. BeGambleAware Self-Assessment
‣ Kostenloser Web-Test von einer Non-Profit-Organisation
‣ 10 Fragen zum DSM-Modell, angepasst an Online-Casinos
‣ Am Ende stehen persönliche Tipps und Links zu Hotlines.

2. Wie man den Test besteht

1. Formatauswahl

Printversion (PGSI, SOGS): Laden Sie das PDF auf der Website von Gamblers Help oder der Regulierungsbehörde Ihres Staates herunter.
Online-Tests: Gehen Sie auf begambleaware. org oder gamtest. rgc. ca.

2. Vorbereitung

Nehmen Sie sich eine ruhige Zeit (10-15 Minuten).
Nehmen Sie ein leeres Blatt und einen Stift oder öffnen Sie den Editor - erfassen Sie Ihre Antworten.

3. Durchgang

Antworten Sie ehrlich und bauen Sie auf den Erfahrungen des letzten Jahres (PGSI, DSM) oder des letzten Monats (GamTest) auf.
Denken Sie nicht zu lange über die Formulierung nach - die erste Reaktion ist oft objektiver.

4. Auswertung des Ergebnisses

PGSI/SOGS: Zählen Sie die Summe der Punkte, überprüfen Sie die Interpretation.
DSM-5: Markieren Sie die Anzahl der „Ja“ für jeden Artikel.
GamTest/BeGambleAware: Das System erstellt einen automatischen Bericht mit Risikoniveau und Links.

3. Interpretation und Handeln

RisikostufePGSI-PunkteSOGS-PunkteDSM-5Empfehlungen
Kein Risiko0 - 20 - 20 - 1Weitere Überwachung, Beibehaltung der Grenzwerte
Geringes Risiko3 - 73 - 42-3Grenzwerte überprüfen, Tagebuch führen, Test nach 3 Monaten wiederholen.
Mittleres Risiko8 - 165 - 64-5Zugangsbeschränkung (BetStop, GamBan), Anbindung von Technikern und Sozialhilfe
Hohes Risiko17 - 27≥ 7≥ 6Wenden Sie sich an einen Spezialisten, verbinden Sie sich mit einem Selbstausschlussprogramm, Therapie

PGSI 8 +/SOGS ≥ 5 - professionelle Hilfe und behördlicher Selbstausschluss sind bereits eine Überlegung wert.
DSM-5 ≥ 4 - diagnostiziert „Spielstörung“ mit dem Recht auf Versicherungstherapie.
GamTest/BeGambleAware - Wählt automatisch Hotlines und Support-Programme aus.

4. Zusätzliche Werkzeuge

Mobile Fragebogen-Apps: „Gambling Therapy“ (iOS/Android) führt wöchentlich einen Wiederholungstest durch.
Chats und Hotlines: Gamblers Help (1800 858 858), Lifeline (13 11 14).
Selbsthilfegruppen: Lokale Einheiten der Gamblers Anonymous.

5. Regelmäßige Überwachung

1. Häufigkeit: Wiederholen Sie den Test alle 3-6 Monate oder wenn sich die Umstände ändern (Erhöhung der Einsätze, Jobwechsel).
2. Dynamikanalyse: Notieren Sie die Ergebnisse in Ihrem Tagebuch, vergleichen Sie, notieren Sie Verbesserungen oder Verschlechterungen.
3. Strategieanpassung: Mit steigenden Punkten Grenzen senken, technische Barrieren hinzufügen, soziale Unterstützung stärken.

Schluss

Tests für die Höhe der Spielsucht sind keine Formalität, sondern ein objektives Selbsthilfeinstrument und erste Indikatoren für problematisches Verhalten. Wenn Sie die PGSI, SOGS, DSM-5 oder die Online-Fragebögen GamTest und BeGambleAware ehrlich durchlaufen haben, erhalten Sie sofort konkrete Empfehlungen: von der Selbstüberwachung über die Einstellung von Limits bis hin zur Beantragung professioneller Unterstützung. Regelmäßige Überwachung und rechtzeitiges Handeln helfen, die finanzielle und psychische Gesundheit zu erhalten.