So analysieren Sie Ihr Verhalten im Casino
Einleitung
Achtsamkeit beim Glücksspiel beginnt mit einer gründlichen Analyse des eigenen Verhaltens. Ohne die Erhebung und Strukturierung von Daten ist jeglicher Kontrollaufwand wenig effektiv. Nachfolgend die konkreten Schritte: Was messen, wie fixieren und wie anhand von Zahlen und Notizen die Herangehensweise an das Spiel verändert wird.
1. Schlüsselmetriken identifizieren
1. Sitzungszeit
Spieldauer auf Minuten genau.
2. Finanzkennzahlen
Einlagen, Gewinne, Nettoverluste.
3. Häufigkeit der Eingänge
wie oft pro Tag/Woche das Casino betreten wird.
4. Emotionaler Hintergrund
Schlüsselemotionen vor und nach dem Spiel (Stress, Freizeit, Irritation).
5. Trigger
Ereignisse oder Zustände (z. B. „nach der Arbeit“, „langweilig“) vor der Sitzung.
2. Datenerfassung
1. Spieltagebuch
notieren Sie nach jeder Sitzung: Datum, Start-/Endzeit, Metriken aus Punkt 1 und einen kurzen Kommentar.
2. Zeit-Tracker
Verwenden Sie Toggl oder den eingebauten Timer des Telefons: Starten Sie beim Start und stoppen Sie beim Beenden.
3. Finanzbuchhaltung
Erfassen Sie drei Spalten in Google Sheets oder Spendee: Einzahlung, Gewinn, Nettoergebnis.
4. Autoberichte
RescueTime oder ein Analogon im Hintergrund sammelt automatisch Daten über Websites, ohne Ihre Teilnahme.
3. Identifizierung von Mustern
1. Zusammenfassender Bericht
Sammeln Sie einmal pro Woche alle Datensätze in einer Tabelle und gruppieren Sie sie nach Wochentag und Tageszeit.
2. Analyse von Korrelationen
Vergleichen Sie Nettoverluste mit der Dauer von Sitzungen und emotionalen Aufzeichnungen.
3. Identifizierung von „Gefahrenbereichen“
Perioden oder Zustände, in denen die Verluste stark über dem Durchschnitt liegen (z. B. „spät abends - 30% der Verluste“).
4. Identifizierung der Hauptauslöser
1. Geländelauf-Analyse
Vergleichen Sie Ereignisse (Stress, Freizeit, Kommunikation) mit steigenden Raten.
2. Verhaltensmuster
Verwenden Sie ein einfaches Diagramm: auf der X-Achse - die Tage der Woche, auf der Y-Achse - der durchschnittliche Verlust; Identifizieren Sie die „schweren“ Tage.
3. Textkategorisierung
Markieren Sie im Tagebuch jeden Eintrag mit einem auslösenden Wort (Arbeit, Langeweile, Aufregung) und zählen Sie die Frequenz.
5. Anpassung der Strategie
1. Datenbasierte Limits festlegen
Wenn die Spitzenverluste am Freitagabend auftreten, legen Sie ein besonderes Limit für diesen Zeitraum fest.
2. Timeouts nach Zeitplan
Richten Sie automatische Pausen (Reality-Checks, Timer) in „gefährlichen“ Stunden ein.
3. Alternative Aktivitäten
Ersatzliste: Sport, Hobbys, Kommunikation - im Voraus abholen und fixieren sie anstelle von Sitzungen.
4. Wirkung prüfen
Nach einem Monat wiederholen Sie die Analyse: Die durchschnittlichen Verluste und die Dauer der Sitzungen sollten abnehmen.
Schluss
Systemische Verhaltensanalyse ist keine einmalige Übung, sondern ein ständiger Zyklus von „Datenerfassung → Analyse → Anpassung → Überprüfung“. Achten Sie auf die Regelmäßigkeit der Aufzeichnungen, die Ehrlichkeit der Emotionsbewertungen und die Strenge bei der Einführung neuer Grenzwerte. Dies ist der einzige Weg, um die Aufregung in kontrollierte und sichere Unterhaltung zu verwandeln.