Casino Politik der frühen Intervention
Einleitung
Frühes Eingreifen ist ein Schlüsselelement für verantwortungsvolles Spielen. Das Ziel der Politik: die Eskalation riskanten Verhaltens zu stoppen, noch bevor es zur Abhängigkeit wird. Im Folgenden finden Sie klare Kriterien, Algorithmen für automatische und manuelle Warnungen sowie eine Abfolge von Mitarbeiteraktionen und Empfehlungen für die weitere Unterstützung.
1. Auslösekriterien für den Beginn der Intervention
1. Finanzielle Anomalien
Eine Reihe von drei Einzahlungen innerhalb von 24 Stunden ohne Auszahlung von Gewinnen.
Die Summe aus Einzahlung und Verlust übersteigt 50% des wöchentlichen Budgets (vom Spieler oder dem Durchschnitt bestimmt).
2. Zeitliche Muster
Sitzungen ohne Pausen länger als 90 min.
Fünf oder mehr persönliche Kontoeingänge an einem Tag.
3. Verhaltensmarker
Sofortige Erhöhung der Einsätze nach einem Gewinn oder Verlust (Aufholstrategie).
Häufige Anfragen zur Erhöhung der Limits unmittelbar nach deren Absenkung.
2. Automatische Warnungen und erste Schritte
1. Popup-Benachrichtigung
Die Nachricht in der Schnittstelle: "Wir haben ungewöhnliche Aktivitäten bemerkt. Wir empfehlen, eine Pause einzulegen oder Grenzen zu setzen".
2. E-Mail/SMS-Benachrichtigung
3. Push-Benachrichtigung in der mobilen App
Der Vorschlag „Limits einrichten“ oder „Support kontaktieren“.
3. Eingreifen des Personals
1. Kontakt aus der Abteilung Verantwortungsvolles Spielen
Persönlicher Anruf oder Chat: "Guten Tag, wir haben eine Veränderung in Ihrer Aktivität bemerkt. Wir können Hilfe anbieten".
2. Beratungsangebot
Kostenlose Sitzung mit einem Casino-Berater oder Überweisung an einen lizenzierten Psychologen.
3. Dokumentation der Kommunikation
Erfassen Sie Datum, Uhrzeit, Gesprächszusammenfassung und konzertierte Aktionen im CRM-System.
4. Folgemaßnahmen zur Unterstützung
1. Individuelle Limits festlegen
Gemeinsame Einrichtung von Einzahlungs-, Verlust- und Zeitlimits für den Kunden.
2. Regelmäßige Kontrollen
Wiederholte Aktivitätsanalyse nach einer Woche: Wenn die Kriterien wiederholt werden - Übertragung in ein Selbstausschlussprogramm.
3. Erinnerungen
Automatische Follow-up-Nachrichten nach 3 und 7 Tagen: „Wie fühlst du dich nach der Pause?“
5. Integration mit externen Ressourcen
BetStop: Vorschlag zur Registrierung im nationalen Selbstausschlussregister.
Gamblers Help und BeGambleAware: Kontaktdatentransfer für Hotline und Support-Teams.
6. Reporting und Prozessverbesserung
1. Sammeln von Metriken
Die Anzahl der Trigger, die ausgelöst wurden, der Prozentsatz der Spieler, die die Hilfe angenommen haben, die Abnahme der Aktivität nach der Intervention.
2. Leistungsanalyse
Vergleich des durchschnittlichen Nettoergebnisses und der Dauer der Sitzungen vor und nach der Intervention.
3. Anpassung der Schwellenwerte
Vierteljährliche Aktualisierung von Triggerparametern und Kommunikationsszenarien auf Basis von Statistiken.
Schluss
Die Politik der frühen Intervention ist eine klare Kette von automatischem Signal zu persönlichem Kontakt und weiterer Unterstützung. Einheitliche Kriterien, doppelte Warnkanäle und dokumentierte Personalarbeit ermöglichen es, rechtzeitig auf erste Anzeichen von problematischem Verhalten zu reagieren und die Entwicklung von Abhängigkeiten zu verhindern.
Frühes Eingreifen ist ein Schlüsselelement für verantwortungsvolles Spielen. Das Ziel der Politik: die Eskalation riskanten Verhaltens zu stoppen, noch bevor es zur Abhängigkeit wird. Im Folgenden finden Sie klare Kriterien, Algorithmen für automatische und manuelle Warnungen sowie eine Abfolge von Mitarbeiteraktionen und Empfehlungen für die weitere Unterstützung.
1. Auslösekriterien für den Beginn der Intervention
1. Finanzielle Anomalien
Eine Reihe von drei Einzahlungen innerhalb von 24 Stunden ohne Auszahlung von Gewinnen.
Die Summe aus Einzahlung und Verlust übersteigt 50% des wöchentlichen Budgets (vom Spieler oder dem Durchschnitt bestimmt).
2. Zeitliche Muster
Sitzungen ohne Pausen länger als 90 min.
Fünf oder mehr persönliche Kontoeingänge an einem Tag.
3. Verhaltensmarker
Sofortige Erhöhung der Einsätze nach einem Gewinn oder Verlust (Aufholstrategie).
Häufige Anfragen zur Erhöhung der Limits unmittelbar nach deren Absenkung.
2. Automatische Warnungen und erste Schritte
1. Popup-Benachrichtigung
Die Nachricht in der Schnittstelle: "Wir haben ungewöhnliche Aktivitäten bemerkt. Wir empfehlen, eine Pause einzulegen oder Grenzen zu setzen".
2. E-Mail/SMS-Benachrichtigung
3. Push-Benachrichtigung in der mobilen App
Der Vorschlag „Limits einrichten“ oder „Support kontaktieren“.
3. Eingreifen des Personals
1. Kontakt aus der Abteilung Verantwortungsvolles Spielen
Persönlicher Anruf oder Chat: "Guten Tag, wir haben eine Veränderung in Ihrer Aktivität bemerkt. Wir können Hilfe anbieten".
2. Beratungsangebot
Kostenlose Sitzung mit einem Casino-Berater oder Überweisung an einen lizenzierten Psychologen.
3. Dokumentation der Kommunikation
Erfassen Sie Datum, Uhrzeit, Gesprächszusammenfassung und konzertierte Aktionen im CRM-System.
4. Folgemaßnahmen zur Unterstützung
1. Individuelle Limits festlegen
Gemeinsame Einrichtung von Einzahlungs-, Verlust- und Zeitlimits für den Kunden.
2. Regelmäßige Kontrollen
Wiederholte Aktivitätsanalyse nach einer Woche: Wenn die Kriterien wiederholt werden - Übertragung in ein Selbstausschlussprogramm.
3. Erinnerungen
Automatische Follow-up-Nachrichten nach 3 und 7 Tagen: „Wie fühlst du dich nach der Pause?“
5. Integration mit externen Ressourcen
BetStop: Vorschlag zur Registrierung im nationalen Selbstausschlussregister.
Gamblers Help und BeGambleAware: Kontaktdatentransfer für Hotline und Support-Teams.
6. Reporting und Prozessverbesserung
1. Sammeln von Metriken
Die Anzahl der Trigger, die ausgelöst wurden, der Prozentsatz der Spieler, die die Hilfe angenommen haben, die Abnahme der Aktivität nach der Intervention.
2. Leistungsanalyse
Vergleich des durchschnittlichen Nettoergebnisses und der Dauer der Sitzungen vor und nach der Intervention.
3. Anpassung der Schwellenwerte
Vierteljährliche Aktualisierung von Triggerparametern und Kommunikationsszenarien auf Basis von Statistiken.
Schluss
Die Politik der frühen Intervention ist eine klare Kette von automatischem Signal zu persönlichem Kontakt und weiterer Unterstützung. Einheitliche Kriterien, doppelte Warnkanäle und dokumentierte Personalarbeit ermöglichen es, rechtzeitig auf erste Anzeichen von problematischem Verhalten zu reagieren und die Entwicklung von Abhängigkeiten zu verhindern.