So vermeiden Sie Budgetüberschreitungen
1. Genaue Analyse von Einnahmen und Ausgaben
1. Sammeln Sie Kontoauszüge und Quittungen der letzten 3 Monate.
2. Teilen Sie alle Ausgabenposten in obligatorisch (Unterkunft, Verpflegung, kommunal) und optional auf.
3. Wählen Sie ein starres „Unterhaltungsbudget“ - einen für Glücksspiele zulässigen Betrag, der die obligatorischen Ausgaben nicht beeinträchtigt.
2. Starre Grenzplanung
Einzahlungen: Legen Sie ein tägliches, wöchentliches und monatliches Limit für Einzahlungen auf das Spielkonto im persönlichen Konto des Betreibers fest.
Wetten: Legen Sie den maximalen Betrag eines Einsatzes und das gesamte Einsatzlimit pro Sitzung fest.
Zeit: Aktivieren Sie Reality-Checks - Benachrichtigungen über die Dauer der Sitzung (alle 30-60 Minuten) und die endgültige Sperre nach einer bestimmten Zeit.
3. Werkzeuge der Selbstkontrolle
1. Selbstausschluss: kurzfristige (24 h, 7 Tage) oder langfristige (3 Monate, 6 Monate oder mehr) Abschaltung im „Selbstausschluss“ -Bereich der Website oder auf der BetStop-Plattform.
2. Pre-commitment: Legen Sie Ihre Einsätze und Einzahlungen im Voraus fest, ohne dass Sie sie während des Spiels ändern können.
3. Website/App-Blocker: Browser-Erweiterungen von Drittanbietern und mobile Apps, um den Zugriff auf Spieleseiten in Zeiten mit hohem Risiko einzuschränken.
4. Führen eines Spieltagebuchs
Notieren Sie das Datum, die Anfangs- und Endzeit der Sitzung, die Beträge der Einzahlungen und Wetten, das Ergebnis (Gewinn/Verlust) und den emotionalen Zustand.
Analysieren Sie täglich Planabweichungen und passen Sie die Limits vor der nächsten Sitzung an.
5. Alternative Aktivitäten
1. Körperliche Aktivität: Spaziergang, Joggen, Fitness-Session statt einer weiteren Spielrunde.
2. Hobbys: Lesen, Basteln, Brettspiele mit Freunden.
3. Soziale Kontakte: Treffen im Café, gemeinsames Hobby, Ehrenamt.
6. Psychologische Techniken
Pausentechnik: Wenn der Impuls zum Spielen kommt, stoppen Sie, atmen Sie dreimal tief ein und verschieben Sie die Entscheidung um 10 Minuten - oft lässt der Impuls nach.
Die Regel „Drei Nein“: Nein - starten Sie die Sitzung, Nein - erhöhen Sie den Einsatz, Nein - ändern Sie die Grenzen in den Prozess.
Trigger-Monitoring: Erfassen Sie die Situationen (Stress, Langeweile, Alkohol), die am häufigsten zu Mehrausgaben führen, und planen Sie alternative Reaktionen.
7. Wöchentliche Finanzrevue
Ordnen Sie am Ende der Woche 30 Minuten zu, um die Ausführung des Budgets zu bewerten:
- Berechnen Sie die Gesamtausgaben für Glücksspiele.
- Vergleichen Sie die tatsächlichen Zahlen mit den geplanten Limits.
- Wenn die Abweichung über 10% liegt, passen Sie das nächste wöchentliche Limit an oder verwenden Sie Selbstausschluss.
8. Sofortmaßnahmen bei Störung
1. Selbstausschluss für 24 Stunden: sofortige Kontosperrung.
2. Kontaktaufnahme mit der Hotline: Rufen Sie 1800 858 858 für psychologische Notfallunterstützung und Empfehlungen zur Finanzkontrolle an.
3. Vorübergehende Kontrollübertragung: Bitten Sie einen vertrauenswürdigen Freund oder Verwandten, auf Ihr Spielzimmer zuzugreifen und die Limits zu ändern.
9. Unterstützung von außen
Hotline (24/7): 1800 858 858 für ein Notfallgespräch mit dem Betreiber und sofortige Beratung.
Finanzberater: kostenlos über National Debt Helpline (1800 007 007) und regionale Gambling Help Services.
Selbsthilfegruppen: Gamblers Anonymous, Dual Recovery - regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur Stärkung der Motivation.
10. Kontinuierliche Fortschrittskontrolle
Analysieren Sie einmal im Monat die Kennzahlen:
- Einhaltung von Einzahlungs-, Wett- und Zeitlimits;
- Gewinn/Verlust-Verhältnis;
- Stresslevel und Spielbedürfnisse.
- Basierend auf den Ergebnissen der Revue sollten Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, die Periode der Selbstausschließung zu verlängern oder die psychologische Unterstützung zu ändern.
Ein systematischer Ansatz zur Budgetplanung, strenge Grenzwerte, regelmäßige Analysen und der Einsatz technischer und psychologischer Instrumente ermöglichen es, die Ausgaben für Glücksspiele zu kontrollieren und Überausgaben zu verhindern.