Wie man mit FOMO umgeht - die Angst, einen Gewinn zu verpassen
1. FOMO im Kontext des Glücksspiels verstehen
Definition: FOMO - Alarm, dass Sie ein „heißes“ Glück oder ein exklusives Angebot (Bonus, Turnier, Promotion) verpassen.
Der Mechanismus: Auffällige Benachrichtigungen, Werbebanner und die Geschichte der Gewinnspins anderer Menschen lösen einen „Jetzt oder Nie“ -Impuls aus.
Risiko: ungeplante Einlagen, Überschreitung von Limits, emotionaler Burnout.
2. Wie gefährlich ist die Angst, eine Chance zu verpassen
Impulswetten: Budgetüberschreitung und Stop-Loss aufgrund des Wunsches, „den Moment zu ergreifen“
Verlust der Zeitkontrolle: Unfähigkeit, die Sitzung zur geplanten Zeit zu beenden
Erhöhte Verwundbarkeit: Eine Person neigt eher dazu, Ermüdungssignale oder finanzielle Grenzen zu ignorieren
3. Praktische Techniken zur Bekämpfung von FOMO
1. Deaktivieren Sie Werbe-Benachrichtigungen
Gehen Sie zu den Einstellungen der Casino-App und entfernen Sie Push-Benachrichtigungen über neue Aktionen.
Melden Sie sich von Mailings ab, die sich auf temporäre Angebote und Freispiele beziehen.
2. Harte Limits vor Sessionsbeginn
Budget: Legen Sie in den Einstellungen des Betreibers ein tägliches/wöchentliches Einzahlungslimit fest und ändern Sie es nicht während des Spiels.
Zeit: Timer für 30-60 Minuten, nach dem Auslösen - automatischer Ausgang.
3. Regel der „10-Minuten-Pause“
Wenn Sie das „begrenzte Angebot“ nutzen möchten, stellen Sie einen solchen Timer ein; wenn nach einer Pause der Wunsch nicht verschwunden ist - planen Sie eine Einzahlung am nächsten Tag.
4. Planung alternativer Maßnahmen
Machen Sie eine Liste von schnellen Aktivitäten (gehen, einen Freund anrufen, Atemübung, eine Tasse Tee).
Wechseln Sie bei jedem FOMO-Burst zum ersten der Liste.
5. Achtsamkeit und Meditation
Tägliche 5-minütige Mindfulness-Sitzungen vor dem Spiel reduzieren die Reaktivität auf externe Auslöser.
Der Fokus auf die Atmung hilft, das zwanghafte Gefühl einer verpassten Chance zu „lösen“.
6. Spieltagebuch
Erfassen Sie jede Aktion, auf die Sie reagiert haben (Datum, Angebot, Emotionen, Ergebnis).
Analysieren Sie nach einer Woche: wie sehr sich die Aktie auf die Budgetüberschreitung und die Häufigkeit der Sitzungen auswirkte.
4. Technische Werkzeuge
Werbeblocker (uBlock Origin, AdBlock Plus) - Entfernen Sie Casino-Aktionsbanner.
Browser-Erweiterungen (LeechBlock, StayFocusd) - Blockieren Sie Seitenübergänge mit Promo-Codes und Werbeaktionen.
Timer von Drittanbietern (Forest, Focus To-Do) - Strukturieren Sie Sitzungen und Pausen und minimieren Sie impulsive Einzahlungen.
5. Soziale Verantwortung und Unterstützung
1. Der Spielpartner
Vereinbaren Sie mit einem Freund oder Familienmitglied: Vor jeder zusätzlichen Einzahlung teilen Sie ihm den Grund mit.
Die Intervention des Partners reduziert die Reaktionsgeschwindigkeit auf FOMO.
2. Selbsthilfegruppen
Diskussionen in Gamblers Anonymous oder in Foren unterstützen das Gefühl der Kontrolle und reduzieren die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen.
6. Aufbau einer nachhaltigen Strategie
Konzentrieren Sie sich auf den Prozess, nicht auf das Ergebnis: Bestimmen Sie für sich selbst, dass das Hauptziel das Vergnügen des Spiels ist und nicht die Maximierung des Nutzens in kurzer Zeit.
Regelmäßige Überprüfung der Regeln: Bewerten Sie einmal im Monat, welche Techniken funktioniert haben und welche Anpassungen erfordern.
Belohnungen für Erfolge: Belohnen Sie sich für jede Woche, ohne auf Promo-Lärm zu reagieren, mit etwas Angenehmem (Film, Buch, Spaziergang).
7. Wenn Sie eine professionelle Option benötigen
Wenn FOMO aufdringlich wird: Führt dazu, dass Stop-Losses mehr als dreimal im Monat ignoriert werden.
Bei finanziellen Schwierigkeiten: Schulden, Budgetüberschreitungen, Konflikte mit Angehörigen wegen Wetten.
Wohin Sie sich wenden können:- Gambling Help Online: 1800 858 858 ist ein kostenloser 24-Stunden-Service.
- Suchtpsychologen: Kognitive Verhaltenstherapie für den Umgang mit Impulsen.
Die Kontrolle über FOMO erfordert eine Kombination aus technischen Barrieren, psychologischen Techniken und sozialer Verantwortung. Schalten Sie den „Lärm“ von Aktien ab, setzen Sie Grenzen im Voraus, üben Sie Achtsamkeit und wechseln Sie zu Alternativen - und die Aufregung bleibt sicherer Spaß, anstatt nach imaginären Chancen zu rennen.