Finanzplanung beim Spielen
1. Bestimmung der gesamten Bankroll
1. Ein „Entertainment“ -Budget festlegen
- Von der Höhe des Einkommens nehmen Sie die obligatorischen Ausgaben (Miete, Essen, Rechnungen, Ersparnisse) weg und lassen Sie einen festen Teil „für Vergnügen“, einschließlich Aufregung.
2. Verwenden Sie keine Kreditmittel
- Niemals geliehenes Geld in ein Casino einzahlen, einschließlich Darlehen, Überziehung oder Darlehen von Freunden.
2. Bankroll-Aufteilung in einer Sitzung
1. Anzahl Sitzungen pro Woche
- Entscheiden Sie, wie viele Spielsitzungen Sie pro Woche durchführen (z. B. 3-4).
2. Betrag pro Sitzung
- Teilen Sie Ihre Bankroll durch die Anzahl der Sitzungen: Wenn Sie bereit sind, 400 AUD pro Monat auszugeben, erhalten Sie bei 4 Sitzungen pro Woche 16 Sitzungen → 25 AUD pro Sitzung.
3. Kategorie „Reserve“
- Lassen Sie 10-20% der Bankroll in der „Reserve“: Versicherung für den Fall, dass Sie eine zusätzliche Sitzung oder „Aufholjagd“ nach Verlusten wünschen.
3. Stop-Loss und Take-Profit-Einstellung
1. Stop-Loss
- Der maximale Verlustbetrag in einer Sitzung. Empfohlen werden 30-40% des Sitzungsbudgets (in unserem Beispiel ≈ AUD 10). Sobald der Stop-Loss erreicht ist, beenden Sie das Spiel bis zur nächsten Sitzung.
2. Take-Profit
- Der Zielbetrag des Nettogewinns, nach dem Sie die Gewinne erfassen und aussteigen (z. B. 50-100% des Sitzungsbudgets → AUD 12-25).
4. Führung der Finanzbuchhaltung
1. Spieltagebuch
- Halten Sie Datum, Uhrzeit, Einzahlungsbetrag, Sitzungsergebnis (plus/minus), Stop-Loss/Take-Profit und Ihren emotionalen Zustand fest.
2. Analyse wöchentlich
- Summieren Sie die tatsächlichen Ausgaben und Gewinne für die Woche, vergleichen Sie mit dem Plan. Identifizieren Sie Abweichungen: Budgetüberschreitungen, unverhältnismäßige „Aufholjagd“ nach Verlusten.
5. Diversifizierung der Zinssätze
1. Auswahl verschiedener Spiele
- Wechseln Sie zwischen Slots (RTP 95-98%, durchschnittliche Volatilität) und Tischspielen mit geringem Casino-Vorteil (Roulette, Blackjack), um das Risiko zu verteilen.
2. Risikomanagement
- Setzen Sie kleine Beträge in Slots und wenden Sie einen Take-Profit an. Verwenden Sie bei Tischspielen feste Einsatzgrößen innerhalb des Stop-Loss.
6. Psychologische Barrieren
1. „Keine Aufholjagd“ -Regel
- Nachdem Sie den Stop-Loss erreicht haben, erhöhen Sie den Einsatz nicht, um zurückzugewinnen - dies führt fast immer zu einem schnellen Verlust der gesamten Bankroll.
2. Emotionale Kontrolle
- Wenn Sie sich nach einem Verlust gereizt oder „klebrig“ fühlen, hören Sie sofort auf zu spielen und nehmen Sie alternative Aktivitäten auf.
7. Automatisierungstools
1. Einzahlungslimits
- Legen Sie in den Betreibereinstellungen tägliche/wöchentliche/monatliche Einzahlungslimits fest.
2. Auto-Timeout und Einsatzlimits
- Aktivieren Sie Auto-Timeout und maximale Sitzungswetten.
3. Anwendungen von Drittanbietern
- Verwenden Sie Budget-Apps (YNAB, PocketGuard), um Unterhaltung zu erfassen und tatsächliche Ausgaben zu verfolgen.
8. Anpassung des Budgets bei Änderungen
1. Überarbeitung nach großen Gewinnen/Verlusten
- Wenn Sie deutlich gewonnen haben, kehren Sie nicht zum vorherigen Wettniveau zurück, ohne eine neue Bankroll und einen Stop-Loss neu zu berechnen.
2. Anpassung bei Einkommensänderungen
- Überprüfen Sie einmal im Quartal das gesamte „Unterhaltungsbudget“, um das Wachstum oder den Rückgang der Einnahmen zu berücksichtigen.
Schluss
Strenge Finanzplanung verwandelt Aufregung in kontrollierte Unterhaltung. Heben Sie eine klare Bankroll hervor, teilen Sie sie in Sitzungen auf, setzen Sie Stop-Loss und Take-Profit, führen Sie disziplinierte Konten, verwenden Sie automatische Limits und überprüfen Sie das Budget rechtzeitig. Dieser systematische Ansatz wird Ihre Finanzen, Gesundheit und Spielfreude bewahren.