Warum Sie dem Verlust nicht nachjagen sollten


1. Die psychologische Falle des „Wettens“

Die Illusion der Kontrolle: Nach einer Reihe von Misserfolgen glaubt eine Person, dass sie alles mit einer großen Wette „zurückgeben“ kann, obwohl die Gewinnwahrscheinlichkeit in Wirklichkeit unverändert bleibt.
Der Effekt der „Vollständigkeit“: Das Gehirn versucht, den Verlust zu schließen, indem es die nächste Wette als Gelegenheit wahrnimmt, „den Fehler zu korrigieren“, was einen unkontrollierten Zyklus auslöst.

2. Verstärktes Suchtverhalten

Variabler Verstärkungsplan: Seltene Gewinne mit hohen Einsätzen erzeugen eine starke Dopamin-Reaktion und verstärken den Wunsch, eine riskante Strategie zu wiederholen.
Zunehmende Zwanghaftigkeit: Mit jedem „Streben“ nach Verlust verschwimmen die Grenzen der Selbstkontrolle: Der Spieler vernachlässigt die Grenzen von Einzahlungen, Zeit und Wetten.

3. Finanzielle Auswirkungen

Verdoppelung der Verluste: Der Versuch, „zu wetten“, führt oft zu noch mehr Ausgaben als der ursprüngliche Verlust.
Schuldenfalle: Kredite und Mikrokredite steigen rasant, Verspätungen und Strafen tauchen auf, die Kredithistorie verschlechtert sich.
Unvorhersehbarkeit des Budgets: Anstelle der geplanten Kontrolle gehen die Ausgaben über jedes Budget hinaus, was Stress und Notfallmaßnahmen auslöst.

4. Emotionale und physische Risiken

Chronischer Stress und Angst: Ständige Sorge über Schulden und die Unfähigkeit, verlorene Gesundheit wiederherzustellen.
Suizidgedanken: In kritischen Fällen führt das Gefühl der Hoffnungslosigkeit aufgrund eines finanziellen Zusammenbruchs zu hohen Suizidrisiken.
Körperliche Manifestationen: Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme vor dem Hintergrund von emotionalem Stress.

5. Alternative Strategien

1. Pausentechnik

Pausieren Sie: Verschieben Sie die Entscheidung um 15-20 Minuten, machen Sie eine Atemübung oder einen kurzen Spaziergang.
2. Kontrolle der Grenzwerte

Wenn der Verlust das Tages- oder Sitzungslimit erschöpft hat, beenden Sie das Spiel - kein System erlaubt es Ihnen, die automatische Aufhebung der Beschränkung „zurückzugeben“.
3. Erfolg im Fokus

Führen Sie ein Tagebuch: Zeichnen Sie kleine Erfolge auf und halten Sie sich an einen persönlichen Plan, um die Aufmerksamkeit von Verlusten auf Erfolge zu lenken.
4. Alternative Maßnahmen

Machen Sie ein Hobby, rufen Sie einen Freund an, gehen Sie zum Training - ersetzen Sie den Impuls für die Wette durch eine sichere Aktivität.

6. Praktische Schritte zur Vermeidung von Verfolgungsjagden

Vorentscheidung: Notieren Sie sich vor Beginn der Sitzung die Regel „Niemals versuchen, zurückzugewinnen“.
Trennung von Konten: Halten Sie das „Spiel“ -Konto getrennt und speichern Sie nicht mehr darauf, als Sie ausgeben möchten.
Selbstausschluss: Beim ersten Wunsch „zurückzugewinnen“, aktivieren Sie den kurzfristigen (24 h) Selbstausschluss, um die Impulsserie zu unterbrechen.

7. Support und Ressourcen

Hotline 1800 858 858: Rund um die Uhr kostenlose psychologische Hilfe für den starken Wunsch, „zurückzugewinnen“.
Gambling Help Online: Online-Chat, Lernmodule zur Triebkontrolle und Stressbewältigung.
Selbsthilfegruppen: Gamblers Anonymous zum Erfahrungsaustausch und zur Stärkung der Motivation.

Versuche, „zurückzugewinnen“, sind ein falscher Weg, um die Kontrolle wiederherzustellen, was nur Sucht, finanzielle Probleme und emotionalen Zustand verschlimmert. Die strikte Einhaltung von Grenzen, Selbstkontrolltechniken und die Suche nach professioneller Unterstützung vermeiden diese Falle und halten die Aufregung in einem sicheren Rahmen.