Stimmungsspiel ist eine schlechte Strategie


Einleitung

Glücksspiel ist mit schnellem Adrenalin und Unterhaltung verbunden, kann jedoch zu ernsthaften finanziellen und emotionalen Verlusten führen, wenn Sie sich nur von Ihrer Stimmung leiten lassen. Für Australier, wo die Wettbranche entwickelt ist und rund um die Uhr verfügbar ist, ist es besonders wichtig, die Prinzipien des sicheren Spiels anzuwenden.

Warum „nach Lust und Laune“ keine Strategie ist

1. Fehlen eines systematischen Ansatzes.
Die „wann immer Sie wollen“ -Wette berücksichtigt keine Wahrscheinlichkeiten, Statistiken oder erwarteten Renditen. Es ist wie beim Münzwurf: Auf Dauer verliert man nur Geld.

2. Emotionale Verzerrungen.
- Der jüngste Effekt: Menschen neigen dazu, die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung des jüngsten Sieges oder der Niederlage zu überschätzen.
- „Aufholen“ -Syndrom: Nach einem Verlust besteht der Wunsch, das Verlorene aufgrund eines emotionalen Impulses zurückzugeben.

3. Eskalationsgefahr.
Ohne einen klaren Rahmen (Budget, Zeit) entwickelt sich das „Stimmungsspiel“ leicht zu unkontrolliertem Verhalten, das zu einer schweren Schuldenlast führen kann.

Hauptrisiken eines unkontrollierten Spiels

Finanzielle Instabilität. Schnelles Wachstum der Schulden, verspätete Zahlungen, Verlust von Vermögenswerten.
Psychische Probleme. Stress, Angst, Depression, erhöhtes Risiko für Selbstmordgedanken.
Soziale Isolation. Konflikte in der Familie, Vertrauensverlust von Freunden und Angehörigen.
Berufliche Konsequenzen. Verminderte Arbeitsfähigkeit, Fehlzeiten bei der Arbeit, das Risiko der Entlassung.

Wie man von einem „Stimmungsspiel“ zu einer sicheren Strategie übergeht

1. Finanzielle Grenzen setzen

Budget für das Spiel: Bestimmen Sie den Betrag, den Sie bereit sind zu verlieren, ohne die Grundausgaben (Unterkunft, Essen, Rechnungen) zu beeinträchtigen.
Einzahlungslimit: Verwenden Sie Sperrfunktionen auf Websites oder Apps, um nicht mehr als einen bestimmten Betrag pro Tag/Woche/Monat einzuzahlen.

2. Zeitrahmen definieren

Planen Sie die Sitzung im Voraus: Entscheiden Sie, wie viel Zeit Sie mit Wetten verbringen. Stellen Sie einen Wecker oder Timer ein.
Ruhen Sie sich regelmäßig aus: Machen Sie mindestens alle 30-60 Minuten Pausen, um Ihren Zustand zu beurteilen und die Aufregung zu kontrollieren.

3. Halten Sie Aufzeichnungen über Wetten und Ergebnisse

Spielertagebuch: Halten Sie Datum, Uhrzeit, Einsatzbetrag, Ergebnis und Ihre Gefühle fest.
Analysieren Sie Statistiken: das Verhältnis von gewonnenen/verlorenen Sitzungen, durchschnittliche Gewinne und Verluste, Perioden der größten Anfälligkeit.

4. Entwickeln Sie einen Stop-Loss- und Take-Profit-Plan im Voraus

Stop-Loss: Der maximale Verlustbetrag pro Sitzung, bei dem Sie das Spiel beenden.
Take Profit: Das Gewinnniveau, bei dem Sie einen Gewinn erzielen und die Sitzung beenden.

5. Vermeiden Sie „Aufholjagd“ und schlecht gelaunte Wetten

Wenn Sie sehr gestresst, müde oder wütend sind, verschieben Sie das Spiel. Emotionen verzerren die Wahrnehmung von Wahrscheinlichkeiten und Risiken.

6. Freizeit diversifizieren

Fügen Sie alternative Hobbys zu Ihrem Leben hinzu: Sport, Kreativität, Kommunikation. Die Verringerung der Abhängigkeit von Aufregung hilft, das Verhalten zu kontrollieren.

7. Unterstützung und Hilfe suchen

Familie und Freunde: Ein offenes Gespräch über Probleme ist die erste Verteidigungslinie.
Professionelle Hilfe:
  • Nationale Hotline für Glücksspielprobleme Gambling Help Online: 1800 858 858 (rund um die Uhr, kostenlos).
  • Online-Beratung und Chats unter [www.gamblinghelponline. org. au](http: //www. gamblinghelponline. org. au).
  • Lokale Selbsthilfegruppen und Therapeuten, die sich auf Suchtverhalten spezialisiert haben.

Anzeichen für gefährliches Verhalten

Erhöhung der Häufigkeit und Höhe von Wetten ohne finanzielle Grundlage.
Geheimhaltung in Bezug auf das Spiel, Lügen an die Angehörigen.
Verwendung von Geld, das für obligatorische Ausgaben vorgesehen ist.
Gefühl von Irritation oder Angst beim Versuch, das Spiel zu verkürzen.
Gedanken über Rache nach Verlusten („noch einmal - und ich werde alles zurückbringen“).

Wenn Sie mindestens zwei dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Einstellung zum Glücksspiel zu überdenken und Hilfe zu suchen.

Schluss

Das Stimmungsspiel ist ein Weg zu unvorhersehbaren Verlusten und erhöhten Suchtrisiken. Indem Sie den einfachen, aber effektiven Regeln des sicheren Spiels folgen, übernehmen Sie die Kontrolle über die Situation: Setzen Sie Grenzen, analysieren Sie die Ergebnisse, pausieren Sie rechtzeitig und lassen Sie sich nicht von Emotionen kontrollieren. Denken Sie daran, dass das Glücksspiel dazu gedacht ist, innerhalb Ihres Budgets Spaß zu haben, nicht um Geld zu verdienen.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Spiel zu kontrollieren, zögern Sie nicht, Unterstützung zu suchen - für Australier gibt es kostenlose und anonyme Dienste, die jederzeit helfen können.