Unterschied zwischen Unterhaltungs- und Problemspiel
1. Bestimmungen
Unterhaltung (Freizeit) Spiel
- Die Sitzungen sind zeitlich und budgetgesteuert, das Spiel bleibt ein angenehmes Hobby ohne negative Folgen.
Problematisches (riskantes) Spiel
- Aufregung hört auf, Unterhaltung zu sein: Wetten gehen über Pläne hinaus, finanzielle, soziale oder psychologische Probleme treten auf.
2. Kontrolle von Zeit und Geld
Parameter | Unterhaltungsspiel | Problemspiel |
---|---|---|
Spielzeit | Starr begrenzt (30-60 min/Sitzung) | Sitzungen gehen über geplante Grenzen hinaus, „kleben“ |
Tages-/Wochenlimit | Ausnahmslos eingehalten | Nicht eingehalten, „Aufholversuche“ |
Herkunft der Mittel | Persönliches „Unterhaltungsgeld“ | Kreditkarten, Darlehen, letzte Mittel |
3. Emotionale und Verhaltensmarker
1. Unterhaltsames Spiel
Stabile Stimmung vor und nach der Sitzung
Prozessfreude, moderater Stress beim Verlieren
Die Fähigkeit, sich leicht vom Spiel zu entfernen und zu anderen Dingen zu wechseln
2. Problematisches Spiel
Stimmungsschwankungen: Euphorie → Reizbarkeit → Apathie
Obsessive Gedanken über Wetten, der Wunsch nach „einem anderen“
Stealth, Verlogenheit über Zeit und Höhe der Einsätze
4. Soziale und familiäre Folgen
Unterhaltsames Spiel
- Das Hobby stört den Zeitplan der Familie nicht, ruft die Konflikte nicht herbei.
Problematisches Spiel
- Konflikte mit Angehörigen über Geld oder Zeit, Isolation, verminderte soziale Aktivität.
5. Finanzielle Auswirkungen
Kriterium | Unterhaltungsspiel | Problemspiel |
---|---|---|
Bankroll Management | Klare Planung, Tagebuch | Unvorhersehbare Ausgaben, Schulden |
Verwendung von Darlehen | Ausgeschlossen | Häufige Darlehen, Überziehungskredite, Darlehen |
Finanzielle Tragfähigkeit | Beibehalten | Drohende Zahlungsausfälle |
6. Psychologische Anzeichen
1. Unterhaltsames Spiel
- Aufregung wird als Teil der Freizeit wahrgenommen, beeinflusst nicht das Selbstwertgefühl.
2. Problematisches Spiel
- Das Spiel wird als eine Möglichkeit wahrgenommen, „Probleme zu lösen“, das Verlorene zurückzugewinnen, Stress abzubauen.
- Das Auftreten von Angst, Depression, Obsessionen über Wetten.
7. Kriterien für den Übergang zum Problemspiel
Regelmäßige Überschreitung der vorgegebenen Grenzwerte
Wiederholte fehlgeschlagene Versuche, das Spiel zu verkürzen oder zu beenden
Einsatz von Wetten für einen emotionalen „Ausstieg“
Vorhandensein von Schulden oder Salden „auf Null“ nach jeder Sitzung
Verzicht auf andere Hobbys und Interessen zugunsten des Glücksspiels
8. Praktische Empfehlungen
1. Setzen Sie harte Grenzen
- Zeit: Timer für 30-60 Minuten; Geld: Stop-Loss 30-40% des Sitzungsbudgets.
2. Führen Sie ein Spielertagebuch
- Halten Sie Datum, Dauer, Einsatzbeträge, Ergebnis und emotionalen Zustand fest.
3. Verwenden Sie Erinnerungen und Blocker
- Apps von Drittanbietern (Forest, Focus To-Do), Auto-Timeouts im Casino, Gamban/BetBlocker.
4. Überprüfen Sie die Motivation
- Antworten Sie vor jeder Sitzung: "Warum spiele ich jetzt? Um Spaß zu haben oder um ein Problem zu lösen?"
5. Alternative Wege zum Stressabbau
- Sport, Kreativität, Kommunikation mit Freunden und Familie, Meditation.
9. Wann man Hilfe sucht
Wenn Sie nach drei Versuchen nicht alleine aufhören können
Mit regelmäßigen finanziellen Schwierigkeiten und Schulden
Mit einem starken emotionalen Anstieg oder Rückgang im Zusammenhang mit dem Spiel
Gambling Help Online Hotline: 1800 858 858
Gamblers Anonymous Selbsthilfegruppen und Beratung durch einen Psychologen
Schluss
Ein Unterhaltungsspiel ist eine kontrollierte, geplante Freizeitbeschäftigung mit klaren Regeln. Das Problemspiel zerstört Budget, Gesundheit und Beziehungen. Der Unterschied zwischen den beiden zeigt sich in den Kriterien Zeit und Geld, emotionalem Hintergrund und Konsequenzen. Durch die Einführung von Limits, Tagebuch und Kontrolltechniken können Australier die Aufregung als sicheres Hobby bewahren und rechtzeitig das Risiko erkennen, zu Suchtverhalten überzugehen.