Was ist ein sicheres Spiel: Grundlagen und Ziele
1. Sicheres Spiel definieren
Sicheres (verantwortungsvolles) Spielen ist die Praxis der Teilnahme an Glücksspielunterhaltung mit minimalem Risiko für finanzielle, psychologische und soziale Folgen. Ihr Ziel ist es, den Spaß am Spielen zu bewahren, ohne in problematisches Verhalten überzugehen.
2. Hauptziele für sicheres Spielen
1. Verhindern Sie die Entwicklung von Sucht durch Selbstkontrolle.
2. Reduzieren Sie finanzielle Risiken durch striktes Budgetmanagement.
3. Unterstützen Sie das psychische Wohlbefinden, indem Sie emotionale Störungen vermeiden.
4. Informieren und binden Sie den Spieler in bewusste Entscheidungen ein.
3. Prinzipien des sicheren Spiels
Geldlimits festlegen: Bestimmen Sie den maximal zulässigen Betrag der Ausgaben pro Sitzung, Tag und Woche.
Zeitlimit: Planen Sie die Dauer des Spiels im Voraus und verwenden Sie Timer oder Erinnerungen (Reality-Checks).
Wahrscheinlichkeiten verstehen: Machen Sie sich mit der Mathematik von Spielen (House Edge, RTP) vertraut und zählen Sie nicht auf eine „erfolgreiche“ Serie.
Emotionale Kontrolle: Spielen Sie nicht unter Stress, Müdigkeit oder unter dem Einfluss von Alkohol/Drogen.
Klare Rollenverteilung: Glücksspiel ist keine Möglichkeit, Geld zu verdienen, sondern Unterhaltung.
4. Kontrollinstrumente
1. Selbstausschluss: freiwillige Sperrung des Kontos für den gewählten Zeitraum.
2. Deposit- und Wager-Limits: Automatische Einstellung der maximalen Einzahlungen und Einsätze.
3. Reality Checks: Benachrichtigungen über Zeit und Kosten während des Spiels.
4. Pre-commitment: Voreingestellte Einsätze/Einzahlungen vor Beginn der Spielsitzung.
5. Sitzungslimits: Verbot der Fortsetzung des Spiels nach Erreichen des Zeitlimits oder Verlust des Betrags.
5. Die Rolle der Betreiber und Regulierungsbehörden
Das National Consumer Protection Framework verpflichtet Online-Betreiber zur Implementierung von Self-Exclusion-Tools, Einzahlungslimits und zur regelmäßigen Meldung von Risiken.
ACMA und die Personalverordnung überwachen die Einhaltung des Kodex für verantwortungsvolles Spielen und die Qualität der Information der Spieler.
6. Professionelle und technologische Unterstützung
Online-Bewertung: Selbstbewertungstests auf Gambler's Help und Gambling Help Online.
Mobile Apps zur Kosten- und Zeiterfassung (Budget-Tracker, Reality Check Apps).
Hotlines und Chats: Psychologische Notfallhilfe (1800 858 858), sichere Spielberatung.
7. Risikoerkennung und -prävention
Auslöser: Stress, Langeweile, Versuche, Verluste „zurückzugewinnen“.
Alternative Aktivitäten: Sport, Hobbys, soziale Treffen.
Unterstützung für Angehörige: Offenes Gespräch über Spielziele und Grenzen.
8. Wichtige Erfolgsindikatoren
Einhaltung der Grenzwerte: nicht mehr als 1-2 Abweichungen pro Monat.
Zeitsteuerung: Nicht mehr als die geplante Zeit in 90% der Sitzungen.
Psychologischer Komfort: keine Schuldgefühle und kein Stress nach dem Spiel.
9. Schluss
Sicheres Spielen ist eine Kombination aus klar definierten persönlichen Regeln, technologischen Werkzeugen und der Unterstützung der Betreiber. Die Einhaltung der Grundlagen des verantwortungsvollen Spiels schützt vor finanziellen und emotionalen Verlusten und bewahrt die Aufregung nur als eine Form gesunder Freizeit.