So bestimmen Sie die Dauer des Selbstausschlusses selbst
Einleitung
Ein geeigneter Selbstausschlusszeitraum ist der Schlüssel zu einem wirksamen Rückfallschutz. Ein zu kurzer Zeitraum wird kein „Kühlfenster“ geben, ein zu langer kann unnötigen Stress verursachen. Im Folgenden finden Sie eine Technik, mit der Sie das Risiko unabhängig einschätzen und die optimale Dauer der Sperre bestimmen können.
1. Bewerten Sie den Grad Ihrer Spielsucht
1. Häufigkeit der Gedanken über das Spiel
Niedrig: Sie erinnern sich ein paar Mal pro Woche → 1-7 Tage.
Durchschnitt: Denken Sie täglich, aber kontrollieren Sie die Impulse → 30-90 Tage.
Hoch: obsessive Gedanken, die Unfähigkeit, „einfach innezuhalten“ → 6-12 Monate oder länger.
2. Finanzielle Auswirkungen
Zulässige Verluste überschreiten nicht 5-10% des Einkommens → kurzfristige SD.
Signifikant: Schulden, Verspätungen, Stress durch Ausgaben → mittelfristige SD.
Kritisch: geliehene Mittel, Kündigungsdrohungen - langfristige/lebenslange SD.
3. Emotionale Reaktionen
Ruhe beim Versuch, → kurze Auszeiten zu gehen.
Irritation und Angst beim Blockieren von SD- → ab 3 Monaten.
Panik, Zusammenbruch ohne Zugang → 6-12 Monate. oder mehr.
2. Wählen Sie eine Laufzeitkategorie
3. Schritt-für-Schritt-Plan für die Terminauswahl
1. Machen Sie einen PGSI-mini Selbsttest (5 Fragen) und bewerten Sie die Punktzahl.
2. Füllen Sie das Tagebuch für die Woche:
Ein geeigneter Selbstausschlusszeitraum ist der Schlüssel zu einem wirksamen Rückfallschutz. Ein zu kurzer Zeitraum wird kein „Kühlfenster“ geben, ein zu langer kann unnötigen Stress verursachen. Im Folgenden finden Sie eine Technik, mit der Sie das Risiko unabhängig einschätzen und die optimale Dauer der Sperre bestimmen können.
1. Bewerten Sie den Grad Ihrer Spielsucht
1. Häufigkeit der Gedanken über das Spiel
Niedrig: Sie erinnern sich ein paar Mal pro Woche → 1-7 Tage.
Durchschnitt: Denken Sie täglich, aber kontrollieren Sie die Impulse → 30-90 Tage.
Hoch: obsessive Gedanken, die Unfähigkeit, „einfach innezuhalten“ → 6-12 Monate oder länger.
2. Finanzielle Auswirkungen
Zulässige Verluste überschreiten nicht 5-10% des Einkommens → kurzfristige SD.
Signifikant: Schulden, Verspätungen, Stress durch Ausgaben → mittelfristige SD.
Kritisch: geliehene Mittel, Kündigungsdrohungen - langfristige/lebenslange SD.
3. Emotionale Reaktionen
Ruhe beim Versuch, → kurze Auszeiten zu gehen.
Irritation und Angst beim Blockieren von SD- → ab 3 Monaten.
Panik, Zusammenbruch ohne Zugang → 6-12 Monate. oder mehr.
2. Wählen Sie eine Laufzeitkategorie
Risikoniveau | Dauer des Selbstausschlusses | Ziel |
---|---|---|
Niedrig | 1-7 Tage | Test der eigenen Willenskraft, Kontrolle des „Impulses“ |
Durchschnitt | 30-90 Tage | Bildung neuer Gewohnheiten, „Kühlfenster“ |
Hoch | 6-12 Monate | Tiefes Ausarbeiten von abhängigem Verhalten |
Kritisch | Lebenslang | Maximaler Schutz bei schwerer Abhängigkeit |
3. Schritt-für-Schritt-Plan für die Terminauswahl
1. Machen Sie einen PGSI-mini Selbsttest (5 Fragen) und bewerten Sie die Punktzahl.
2. Füllen Sie das Tagebuch für die Woche:
- Zeit, Höhe der Einsätze, Wunschniveau (1-10).
- Summieren Sie die Zahlen „9-10“ als Indikator für hohes Risiko.
- 3. Vergleichen Sie mit den Kriterien aus der Tabelle und definieren Sie einen vorläufigen Termin. 4. Kurzfristig testen (1-7 Tage):
- Wenn Sie es geschafft haben, ohne spielen zu wollen, verlängern Sie es auf 30 Tage.
- Wenn Sie brechen - gehen Sie sofort zu 30-90 Tagen.
- 5. Frist mit „Buddy“ abklären: Besprechen Sie mit Ihrem Vertrauten, ob Sie für den gewählten Zeitraum bereit sind.
- 6. Aktivieren Sie SD in Ihrem persönlichen Konto oder über BetStop für den ausgewählten Zeitraum.
4. Kontrolle und Anpassung
1. Nach 2/3 der Laufzeit
Bewerten Sie das Tagebuch: Hat die Häufigkeit von Gedanken und Wünschen abgenommen?
Erweitern Sie die SD bei Bedarf auf die nächste Stufe (z. B. von 30 auf 90 Tage).
2. Mit vollem Erfolg
Beenden Sie SD, setzen Sie kombinierte Maßnahmen (Limits, Timeouts, Blocker) bis zur endgültigen Genesung.
3. Erfassen Sie jeden Fortschritt
Führen Sie einen Bericht über „saubere“ Tage und analysieren Sie - dies reduziert die Angst, wenn die SD abgeschlossen ist.
Schluss
Der optimale Selbstausschlusszeitraum basiert auf einer objektiven Bewertung der Häufigkeit von Gedanken, finanziellen Verlusten und emotionalen Reaktionen. Machen Sie einen Selbsttest, führen Sie ein Tagebuch, testen Sie einen kurzen Zeitraum und gehen Sie gegebenenfalls zu einem längeren über, indem Sie die Fristen im Prozess anpassen. Dieser Ansatz garantiert eine effektive „Pause“ und reduziert das Risiko eines Rückfalls.