Widerruf oder Verlängerung der Selbstausschlussfrist

Einleitung

Der Selbstausschluss ist Ihr Schutzinstrument, aber die Situationen ändern sich: Sie können die Entscheidung stärken und die Sperrfrist verlängern oder, bei Vertrauen in die Nachhaltigkeit der Kontrollen, den Ausschluss vorzeitig widerrufen. Unten sind die spezifischen Algorithmen für beide Szenarien.

1. Verlängerung der Selbstausschlussfrist

1. 1 Über BetStop

1. Zugang zum Portal: Gehen Sie zu betstop. gov. au und melden Sie sich in Ihrem persönlichen Konto mit Ihrer zuvor verwendeten E-Mail und Ihrem Geburtsdatum an.
2. Abschnitt „Manage Exclusion“: Suchen Sie den Punkt „Extend Self-Exclusion Period“.
3. Wählen Sie einen neuen Begriff: Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen (6 Monate, 12 Monate, lebenslang) und klicken Sie auf „Erweitern“.
4. Bestätigung: Geben Sie den Code aus der SMS oder E-Mail zur Verifizierung ein und erhalten Sie eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Verlängerung.
5. Prüfung: Der Stichtag wurde aktualisiert und das neue Enddatum wird im Profilbereich angezeigt.

1. 2 Im persönlichen Büro des Betreibers

1. Autorisierung: Melden Sie sich auf der Casino-Website unter Ihrem Konto an.
2. Abschnitt RG/Selbstausschluss: Gehen Sie zu „Responsible Gambling“ → „Self-Exclusion“.
3. Schaltfläche „Verlängern“ oder „Verlängern“: Wählen Sie den verfügbaren Verlängerungszeitraum aus, bestätigen Sie die Anfrage.
4. SMS/E-Mail-Verifizierung: Geben Sie den Code ein, der vom Betreiber kam.
5. Verlängerungsbenachrichtigung: Überprüfen Sie das neue Sperrenddatum in Ihrem persönlichen Konto.

2. Vorzeitige Rücknahme des Selbstausschlusses

2. 1 Bedingungen für den Widerruf

Mindestlaufzeit: Einige Betreiber und BetStop erlauben einen vorzeitigen Rückruf erst nach 6 Monaten Lockdown.
Bestehen von Programmen: Ein Nachweis über den Besuch eines Therapeuten oder einer Selbsthilfegruppe kann erforderlich sein.
Warten auf „Cool-Off“: Ein fester Zeitraum (in der Regel 24-72 Stunden) nach Einreichung eines Rückrufantrags.

2. 2 Vorgehen bei BetStop

1. Autorisierung: Melden Sie sich in Ihrem BetStop-Konto an.
2. Wechsel zu „End Self-Exclusion“: Wählen Sie die Option „Early Release anfordern“.
3. Ausfüllen des Fragebogens: Geben Sie den Grund an (bestätigen Sie die Stabilität der Kontrolle) und fügen Sie bei Bedarf eine Bescheinigung des Hausarztes oder Therapeuten bei.
4. Warten auf Bearbeitung: Der Antrag wird 24-72 Stunden geprüft.
5. Entscheidung erhalten: Nach der Genehmigung erhalten Sie eine Benachrichtigung und können wieder spielen.

2. 3 Vorgehen beim Betreiber

1. Anfrage an den Sapport: Senden Sie eine Anfrage per Chat oder E-Mail an die RG-Abteilung mit dem Betreff „Early Self-Exclusion Release Request“.
2. Nachweis: Fügen Sie bei Bedarf einen medizinischen Bericht oder einen Bericht der Selbsthilfegruppe bei.
3. Bearbeitung des Antrags: Der Betreiber überprüft Ihre Ausschlusshistorie und entscheidet innerhalb der festgelegten Frist.
4. Bestätigung des Widerrufs: Erhalten Sie eine E-Mail, dass die Sperre aufgehoben wurde, und können Sie den Zugriff auf Ihr Konto wiederherstellen.

3. Empfehlungen nach Verlängerung oder Widerruf

Bei Verlängerung: Schließen Sie technische Barrieren (Gamban, BetBlocker) an, um Umgehungsversuche zu erschweren.
Beim Widerruf: sofort Einzahlungs- und Verlustlimits festlegen, „Buddy-System“ mit der Vertrauensperson abstimmen und Therapie fortsetzen.
Überwachung: Führen Sie ein Spieltagebuch und bewerten Sie die Kontrolle einmal im Monat; bei wiederholten Bedenken - planen Sie die nächste Verlängerung.

Schluss

Die Verwaltung der Selbstausschlussfrist muss ein bewusster und klarer Prozess sein: Die Verlängerung garantiert zusätzliche Zeit zur Stärkung der Kontrolle, und ein vorzeitiger Rückzug ist nur möglich, wenn die Bedingungen erfüllt sind und die Bereitschaft zur Verantwortung besteht. Wenn Sie den Anweisungen folgen, können Sie den Schutz flexibel an die aktuelle Situation anpassen.