Berechnung des persönlichen Spielbudgets

1. Einleitung

Das persönliche Spielbudget ist der maximal zulässige Betrag, den Sie bereit sind, für den ausgewählten Zeitraum (Tag, Woche, Monat) für Glücksspiele auszugeben, ohne die Hauptausgaben zu beeinträchtigen. Eine kompetente Budgetberechnung ermöglicht es Ihnen, effektive Limits für Einlagen, Wetten und Verluste festzulegen, die Kontrolle über die Ausgaben zu behalten und finanzielle Probleme zu vermeiden.

2. Warum wir eine Budgetberechnung brauchen

Schützen Sie Ihre Finanzen: Sie kennen die Ausgabengrenze im Voraus und verschwenden nicht über die Möglichkeiten hinaus.
Planung: Das Budget wird über Sitzungen und Zeiträume verteilt, was die Einrichtung von Tages-, Wochen- und Monatslimits vereinfacht.
Risikokontrolle: Indem Sie Einsatz- und Verlustlimits festlegen, verhindern Sie impulsive Entscheidungen und das „Jagen“ nach Verlusten.
Leistungsanalyse: Nach jeder Spielsitzung können Sie die tatsächlichen Ausgaben mit dem Budget vergleichen und die Strategie anpassen.

3. Eingabeparameter der Berechnung

1. Monatliches Einkommen (D) - Gesamtnettoeinkommen ohne obligatorische Ausgaben (Gehalt, freiberuflich).
2. Fixkosten (F) - Miete, Nebenkosten, Kredite, Abonnements.
3. Variable Ausgaben (V) - Essen, Transport, Unterhaltung (außer Glücksspiel).
4. Einsparungen und Airbag (S) - Prozentsatz des Einkommens, der für unvorhergesehene Umstände zurückgestellt wird (10-20% von D werden empfohlen).
5. Prozentsatz der verbleibenden Mittel für Unterhaltung (P) - der Anteil des freien Budgets, der für Aufregung bereitgestellt wird (10-15% empfohlen).

4. Schritt-für-Schritt-Algorithmus

1. Berechnen Sie den freien Rest.

$$
R = D - (F + V + S)
$$

Wo

D - monatliches Einkommen,
F - Fixkosten,
V - variable Ausgaben,
S - Einsparungen.

2. Bestimmen Sie das Spielbudget.

$$
B = R imes P
$$

wobei P der Anteil ist (in Bruchteilen einer Einheit, z.B. 0. 10 für 10%).

3. Teilen Sie Ihr Budget nach Perioden auf.

Monatliches Limit = B.
Wochenlimit = $ B\div 4 $ (kann nach Anzahl der Spielwochen angepasst werden).
Tageslimit = wöchentliches Limit $\div $ geschätzte Anzahl der Spieltage pro Woche.

4. Setzen Sie Einsatz- und Verlustlimits.

Max. Rate: 1-2% des Tageslimits.
Wettbetrag pro Sitzung: 50-70% des Tageslimits.
Verlustlimit: 30-50% des Tageslimits; wöchentliche Verlustgrenze = 70% des wöchentlichen Budgets.

5. Legen Sie einen Zeitrahmen fest.

Dauer der Sitzung: 45-60 Minuten.
Gesamtspielzeit pro Tag: nicht mehr als 2-3 Stunden.

6. Überprüfen und anpassen.
Vergleichen Sie am Ende des ersten Monats die tatsächlichen Daten mit den berechneten. Ändern Sie ggf. P oder die Verteilung zwischen den Perioden.

5. Rechenbeispiel

Nehmen wir an:
  • D = 1200 €
  • F = 600 €
  • V = 300 €
  • S = 10 % × 1200 € = 120 €
  • P = 15 %

1. $R = 1200 - (600 + 300 + 120) = 180 €$
2. $B = 180 × 0. 15 = 27 €$
3. Grenzen:
  • Monat: 27 €
  • Woche: 27 € ÷ 4 ≈ 6. 75 €
  • Tag: 6. 75 € ÷ 3 Spieltage = 2. 25 €
  • 4. Einsatzlimits:
    • Max. Rate: 2% von 2. 25 € ≈ 0. 05 €
    • Wettbetrag pro Sitzung: 60% von 2. 25 € = 1. 35 €
    • Verlustlimit pro Sitzung: 50% von 2. 25 € = 1. 12 €
    • 5. Zeit: 45 Minuten pro Sitzung, nicht mehr als 2 Stunden pro Tag.

    6. Besondere Situationen

    Unregelmäßige Einnahmen: Berechnen Sie R jeden Monat neu und passen Sie P an.
    Saisonale Ausgaben: Erhöhen Sie im Urlaub oder in den Ferien das V, um nicht über die Finanzen hinauszugehen.
    Hohes Suchtrisiko: Reduzieren Sie P auf 5-10%, geben Sie harte (harte) Limits für Verluste und Einlagen ein.
    Geringe Aktivität: Wenn Sie selten spielen, ersetzen Sie das Tageslimit durch ein Limit pro Sitzung, um zu niedrige Tageswerte zu vermeiden.

    7. Empfehlungen zur Optimierung

    1. Kostenrechnung automatisieren: Verwenden Sie Budgetbuchhaltungs-Apps, um D, F und V genau zu kennen.
    2. Überprüfen Sie P regelmäßig: Im Laufe der Zeit ändern sich Ihre Finanz- und Spielgewohnheiten.
    3. Kombinieren Sie Limits: Einzahlungen, Wetten, Verluste und Zeit - nur die Zusammenarbeit bietet vollen Schutz.
    4. Fügen Sie Erinnerungen hinzu: Reality-Checks und Timer für die Sitzungszeit verhindern langwierige Spiele.
    5. Verwenden Sie Selbstausschluss und Cool-Off: Wenn die Gefahr besteht, dass das Limit überschritten wird, aktivieren Sie kurz- oder langfristige Sperren.

    8. Schluss

    Die Berechnung des persönlichen Spielbudgets ist die Grundlage für verantwortungsvolles Spielen. Klare Formeln, die Berücksichtigung aller Ausgaben und Einnahmen, die Verteilung nach Perioden und die Anpassung von Raten, Verlusten und Zeiten garantieren, dass die Aufregung Unterhaltung und keine Quelle von Problemen bleibt. Folgen Sie dem Algorithmus, testen Sie die Parameter und passen Sie sie rechtzeitig an - und Ihr Gameplay wird sicher und kontrollierbar.