Wann Sie die härtesten Limits setzen sollten
1. Nach einer Serie großer Verluste
Wiederholte Verluste provozieren ein „Streben“ nach Wetten. Die Hard-Limit-Verluste unmittelbar nach drei bis fünf aufeinander folgenden Rückschlägen brechen diesen Kreislauf und verhindern unkontrollierte Verschwendung.
2. Nach plötzlichem Großgewinn
Der Effekt des „In-Plus-Gehens“ erzeugt ein falsches Gefühl unbegrenzter Mittel. Legen Sie das härteste Einzahlungslimit und den maximalen Einsatz fest, um zu vermeiden, dass Sie bei aggressiven Zinserhöhungen „durchbrennen“.
3. Bei Verwendung von Boni und Aktionen
Während der Werbekampagnen neigen die Spieler dazu, Risiken zu ignorieren, um die Wettbedingungen zu erfüllen. Ein Hard-Limit für Einzahlungen und Sitzungszeit (nicht mehr als 30 Minuten) schützt vor Überbeanspruchung für einen Bonus.
4. In Zeiten von emotionalem Stress
Stress, Müdigkeit, familiäre oder berufliche Probleme reduzieren die Selbstkontrolle. Aktivieren Sie die starre Zeitsperre (Cool-Off) für 24-48 Stunden und begrenzen Sie die Einsätze auf das niedrigste mögliche Maß.
5. Vor dem Start einer langen Spielsitzung
Planen Sie einen Marathon? Ein hartes Zeitlimit (z. B. 60 Minuten) und ein Sitzungswettlimit verhindern, dass Sie mehrere Stunden hintereinander „einfrieren“ und kognitive Müdigkeit verhindern.
6. Beim Versuch, weiche Randbedingungen zu umgehen
Wenn Sie die Soft-Limits regelmäßig deaktivieren oder ohne „Kühlung“ erhöhen, wechseln Sie in den Hard-Modus: eine harte Sperre ohne Recht auf vorzeitige Änderung.
7. Bei finanziellen Veränderungen
Einkommensverluste, unerwartete Ausgaben oder Budgetkrisen erfordern eine sofortige Risikominderung. Legen Sie das monatliche Einzahlungslimit auf das Mindestspielbudget fest.
8. Gefühl von Kontrollverlust
Wenn die Gedanken an Wetten ständig besucht werden und Sie das Spiel nicht beenden können, aktivieren Sie Selbstausschluss oder harte Limits für alle Kategorien (Einzahlungen, Wetten, Verluste und Zeit).
9. Nach Beratung durch einen Experten oder Angehörigen
Psychologen und Selbsthilfegruppen empfehlen beim ersten Anzeichen einer Spielsucht harte Grenzen. Setzen Sie auf eine externe Empfehlung und setzen Sie Höchstgrenzen.
10. Beim Testen neuer Strategien
Eine neue Taktik oder ein neues Wettsystem birgt immer ein unvorhersehbares Risiko. Aktivieren Sie vor dem Durchbrechen das Hard-Limit und die Session total, um das sichere Budget nicht zu überschreiten.
Fazit:
Wiederholte Verluste provozieren ein „Streben“ nach Wetten. Die Hard-Limit-Verluste unmittelbar nach drei bis fünf aufeinander folgenden Rückschlägen brechen diesen Kreislauf und verhindern unkontrollierte Verschwendung.
2. Nach plötzlichem Großgewinn
Der Effekt des „In-Plus-Gehens“ erzeugt ein falsches Gefühl unbegrenzter Mittel. Legen Sie das härteste Einzahlungslimit und den maximalen Einsatz fest, um zu vermeiden, dass Sie bei aggressiven Zinserhöhungen „durchbrennen“.
3. Bei Verwendung von Boni und Aktionen
Während der Werbekampagnen neigen die Spieler dazu, Risiken zu ignorieren, um die Wettbedingungen zu erfüllen. Ein Hard-Limit für Einzahlungen und Sitzungszeit (nicht mehr als 30 Minuten) schützt vor Überbeanspruchung für einen Bonus.
4. In Zeiten von emotionalem Stress
Stress, Müdigkeit, familiäre oder berufliche Probleme reduzieren die Selbstkontrolle. Aktivieren Sie die starre Zeitsperre (Cool-Off) für 24-48 Stunden und begrenzen Sie die Einsätze auf das niedrigste mögliche Maß.
5. Vor dem Start einer langen Spielsitzung
Planen Sie einen Marathon? Ein hartes Zeitlimit (z. B. 60 Minuten) und ein Sitzungswettlimit verhindern, dass Sie mehrere Stunden hintereinander „einfrieren“ und kognitive Müdigkeit verhindern.
6. Beim Versuch, weiche Randbedingungen zu umgehen
Wenn Sie die Soft-Limits regelmäßig deaktivieren oder ohne „Kühlung“ erhöhen, wechseln Sie in den Hard-Modus: eine harte Sperre ohne Recht auf vorzeitige Änderung.
7. Bei finanziellen Veränderungen
Einkommensverluste, unerwartete Ausgaben oder Budgetkrisen erfordern eine sofortige Risikominderung. Legen Sie das monatliche Einzahlungslimit auf das Mindestspielbudget fest.
8. Gefühl von Kontrollverlust
Wenn die Gedanken an Wetten ständig besucht werden und Sie das Spiel nicht beenden können, aktivieren Sie Selbstausschluss oder harte Limits für alle Kategorien (Einzahlungen, Wetten, Verluste und Zeit).
9. Nach Beratung durch einen Experten oder Angehörigen
Psychologen und Selbsthilfegruppen empfehlen beim ersten Anzeichen einer Spielsucht harte Grenzen. Setzen Sie auf eine externe Empfehlung und setzen Sie Höchstgrenzen.
10. Beim Testen neuer Strategien
Eine neue Taktik oder ein neues Wettsystem birgt immer ein unvorhersehbares Risiko. Aktivieren Sie vor dem Durchbrechen das Hard-Limit und die Session total, um das sichere Budget nicht zu überschreiten.
Fazit:
- Harte Grenzen sind ein Notschutzinstrument. Aktivieren Sie sie bei Anzeichen von Kontrollverlust, großem Nutzen oder stressigen Situationen, um das Budget und das psychologische Gleichgewicht zu erhalten.