Unterschied zwischen Zeitpause und Beschränkung
1. Einleitung
Bei verantwortungsvollem Spielen bietet die Plattform zwei wichtige Schutzinstrumente: eine vorübergehende Pause (Cool-Off) und Einschränkungen (Limits). Die erste ist die sofortige Selbstisolation von Wetten, die zweite ist die technische Kontrolle der Spielparameter. Trotz eines ähnlichen Ziels handeln sie unterschiedlich und werden in verschiedenen Situationen eingesetzt.
2. Bestimmungen
Vorübergehende Pause (Cool-Off): freiwillige Sperrung des Kontozugangs für einen vorher ausgewählten kurzen Zeitraum (in der Regel 1 Stunde bis 7 Tage). Einmal aktiviert, können Sie bis zum Ende des Zeitraums nicht stornieren.
Limit (Limit): Festlegen von Schwellenwerten für Einzahlungen, Wetten, Verluste oder Sitzungszeit. Limits können soft sein (warnen, aber nach Bestätigung fortfahren lassen) oder hart (Aktivitäten bis zum Ende des Zeitraums automatisch blockieren).
3. Die wichtigsten Unterschiede
4. Wann eine vorübergehende Pause zu verwenden ist
1. Gefühl unkontrollierter Aufregung: ein plötzlicher „Spielrausch“ oder der Wunsch, ohne Unterbrechung zu spielen.
2. Emotionaler Burnout: Wenn Sie dringend eine Pause für mehrere Stunden oder Tage einlegen müssen.
3. Suchtprävention: Eine kurze Pause hilft, sich „abzukühlen“ und über das weitere Vorgehen nachzudenken.
Typische Zeiträume: 1-24 Stunden (Mini-Cool-Off), 1-7 Tage.
5. Wann man Grenzen setzt (Limits)
1. Regelmäßige Ausgabenkontrolle: Tages-/Wochen-/Monatslimits für Einlagen und Verluste.
2. Begrenzung spezifischer Risiken: die maximale Höhe eines Einsatzes oder Gesamteinsätze pro Sitzung.
3. Begrenzung der Spielzeit: Einstellung der Sitzungsdauer (30-60 min) und der Gesamtzeit pro Tag.
4. Warnung vor Impulsivität: Soft-Limits bieten die Chance, vor einer neuen Einzahlung oder Wette nachzudenken.
6. Kombinierter Ansatz
Limits für die geplante Steuerung: Sie werden im Voraus festgelegt, wirken stabil und sorgen für einen gleichmäßigen Ausgabenverlauf.
Pause für den Notschutz: Aktiviert im Moment des starken Wunsches, das Spiel trotz der Grenzen fortzusetzen.
Beispiel für eine Kombination:
7. Algorithmus zur Werkzeugauswahl
1. Definieren Sie das Ziel:
Bei verantwortungsvollem Spielen bietet die Plattform zwei wichtige Schutzinstrumente: eine vorübergehende Pause (Cool-Off) und Einschränkungen (Limits). Die erste ist die sofortige Selbstisolation von Wetten, die zweite ist die technische Kontrolle der Spielparameter. Trotz eines ähnlichen Ziels handeln sie unterschiedlich und werden in verschiedenen Situationen eingesetzt.
2. Bestimmungen
Vorübergehende Pause (Cool-Off): freiwillige Sperrung des Kontozugangs für einen vorher ausgewählten kurzen Zeitraum (in der Regel 1 Stunde bis 7 Tage). Einmal aktiviert, können Sie bis zum Ende des Zeitraums nicht stornieren.
Limit (Limit): Festlegen von Schwellenwerten für Einzahlungen, Wetten, Verluste oder Sitzungszeit. Limits können soft sein (warnen, aber nach Bestätigung fortfahren lassen) oder hart (Aktivitäten bis zum Ende des Zeitraums automatisch blockieren).
3. Die wichtigsten Unterschiede
Parameter | Zeitpause (Cool-Off) | Limit (Limit) |
---|---|---|
Ziel | Vollständiger Spielabbruch | Kontrolle spezifischer Parameter |
Geltungsbereich | Gesamtes Konto | Aufstockung, Einsätze, Verluste, Zeit |
Entriegelung | Automatisch nach Ablauf der Frist | Änderung der Einstellungen erforderlich |
Flexibilität | Niedrig (feste Laufzeit) | Hoch (verschiedene Obergrenzen) |
Typen | Nur eine - Pause | Soft- und Hard-Limits, mehrere Perioden |
Stornobestätigung | Kann nicht storniert werden | Das Limit kann reduziert/erhöht werden (unter Berücksichtigung der „Kühlung“) |
Anwendung | Bei akutem Wunsch aufzuhören | Zur täglichen Budgetkontrolle |
4. Wann eine vorübergehende Pause zu verwenden ist
1. Gefühl unkontrollierter Aufregung: ein plötzlicher „Spielrausch“ oder der Wunsch, ohne Unterbrechung zu spielen.
2. Emotionaler Burnout: Wenn Sie dringend eine Pause für mehrere Stunden oder Tage einlegen müssen.
3. Suchtprävention: Eine kurze Pause hilft, sich „abzukühlen“ und über das weitere Vorgehen nachzudenken.
Typische Zeiträume: 1-24 Stunden (Mini-Cool-Off), 1-7 Tage.
5. Wann man Grenzen setzt (Limits)
1. Regelmäßige Ausgabenkontrolle: Tages-/Wochen-/Monatslimits für Einlagen und Verluste.
2. Begrenzung spezifischer Risiken: die maximale Höhe eines Einsatzes oder Gesamteinsätze pro Sitzung.
3. Begrenzung der Spielzeit: Einstellung der Sitzungsdauer (30-60 min) und der Gesamtzeit pro Tag.
4. Warnung vor Impulsivität: Soft-Limits bieten die Chance, vor einer neuen Einzahlung oder Wette nachzudenken.
6. Kombinierter Ansatz
Limits für die geplante Steuerung: Sie werden im Voraus festgelegt, wirken stabil und sorgen für einen gleichmäßigen Ausgabenverlauf.
Pause für den Notschutz: Aktiviert im Moment des starken Wunsches, das Spiel trotz der Grenzen fortzusetzen.
Beispiel für eine Kombination:
- 1. Tageseinzahlungslimit von 100 €.
- 2. Sitzungslimit von 50 €.
- 3. Session Timer 45 min.
- 4. Wenn das Soft-Limit für die Einzahlung ausgelöst wird, gibt es eine Warnung.
- 5. Wenn Sie wieder auffüllen möchten, aktivieren Sie eine 24-Stunden-Pause.
7. Algorithmus zur Werkzeugauswahl
1. Definieren Sie das Ziel:
- Reduzierung der regelmäßigen Ausgaben → Limits.
- Sofortiger Stopp bei Langeweile oder Stress → Pause. 2. Bewerten Sie das Risiko:
- Wenn Sie zur „Jagd nach Verlusten“ neigen - zuerst die Verlustgrenze, dann eine Pause. 3. Legen Sie Fristen fest:
- Bei Limits die Häufigkeit (Tag, Woche, Monat).
- Für eine Pause - ein Mindestzeitraum, der für eine psychologische Erholung ausreicht. 4. Bestätigen und testen:
- Aktivieren Sie das Soft-Limit und versuchen Sie es zu überschreiten - Sie werden benachrichtigt.
- Aktivieren Sie die Pause und stellen Sie sicher, dass der Zugang für den gesamten angegebenen Zeitraum gesperrt ist.
8. Schluss
Zeitliche Pause und Einschränkungen sind komplementäre Werkzeuge für verantwortungsvolles Spielen. Die Pause dient als Notfallschild für den sofortigen Stopp, die Grenzen als langfristiger Kontrollrahmen. Verwenden Sie beides je nach Situation: Planen Sie Ausgaben mit Limits und greifen Sie mit einem starken Impuls zur Pause, um das Spiel fortzusetzen.